
HOFREITSCHULE NEWS
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Reitkunstmagazins über klassisch-barocke Reitkunst und barocke Pferderassen.
Wölfe töten vier Lipizzaner-Fohlen in Italien
Am vergangenen Mittwoch, 24. Mai 2023, wurden vier Fohlen der hochgeschätzten Lipizzanerrasse auf einem Gestüt in Montelibretti, einer kleinen Stadt nördlich von Rom, von Wölfen getötet. Der Angriff ereignete sich am helllichten Tag auf der staatlichen Farm von Crea, dem Forschungsinstitut des Landwirtschaftsministeriums.
Bauernhahn statt Turbohuhn
Der Bauernhahn
Früher war es üblich, von derselben Hühnerschar die Hennen zum Eierlegen zu nutzten und die Hähne zum Braten. Einige dieser alten Hühnerrassen – so genannte Zweinutzungshühner – gibt es noch, doch einige Rassen sind vom Aussterben bedroht. Stolze Hähne sind selbst in der artgemäßen Hühnerhaltung selten geworden.
Ein Blick hinter die Kulissen der SRS
Warum werden seit fast zwanzig Jahren erfolgreiche Geschäftsleute zur Leitung der Spanischen Reitschule berufen und nicht Fachleute für die klassische Dressur wie sie seit den Zeiten des Barocks in Wien gepflegt wurde?
Landes-Meisterschaft "Klassisch-Barocke-Reiterei" in Verden
27.08.2023
Amateur- & Profi Landesmeisterschaft
Klassisch-barockes Reitturnier nach WBO mit der der 12. Landesmeisterschaft d. klassisch- barocke Reiterei -Niedersachsen in der „Alte Reit -& Fahrschule Verden“.
Frédéric Pignon und Magali Delgado
Burgwedel, März 2023 – Der evipo Verlag bietet Reitern, Pferdebesitzern und Interessierten in seinem Pferdefachbuchsortiment Informationen, Wissen, Tipps und Anleitungen zum feinfühligen Reiten und pferdegerechten Umgang.
Pferdefütterung - Darf’s ein bisschen mehr sein?
Die Zeiten der reinen Heu- und Haferfütterung sind längst passé, gleichzeitig ist das Bewusstsein zur Gesunderhaltung des Pferdes sowie seiner Fütterung in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Ergänzungsfuttermittel aller Art lassen sich in den Futterkammern finden – aber was benötigt ein Pferd wirklich?
Horses & Dreams meets Sweden
Hästar och Drömmar im Teutoburger Wald — Schweden wird das neue Partnerland von Horses & Dreams
Hagen a.T.W. — Traditionen sind wichtig — besonders, wenn es sich um Horses & Dreams handelt! Seit 1997 eröffnet das internationale Pferdesportfestival die lang ersehnte grüne Saison im Turnierkalender und lockt damit die besten zwei- und vierbeinigen Sportler der Welt in den Teutoburger Wald. Ebenso wichtig und mit Spannung erwartet wird auch die traditionelle Verkündigung des Partnerlandes. In 2023 geht die Reise in den europäischen Norden, in das ‘Hästland Sverige’ — das Pferdeland Schweden. Nicht nur das Nationalsymbol, das leuchtend rote Dalapferdchen, zeugt von Schwedens Pferdeliebe, der Reitsport ist dem Fußball als wichtigste Sportart der Nation dicht auf den Fersen. Auch eine der ältesten Warmblutrassen der Welt, das Schwedische Warmblut, ist hier beheimatet.
Ex-Handballer managed die Spanische Reitschule in Wien
Erneut gibt es negativ Schlagzeilen um die Spanische Reitschule in Wien und die Lipizzaner. Mit Andreas Hausberger wurde ein weiterer Oberbereiter Dienstfrei gestellt, der unter anderem Kritik an der Belastung der Lipizzaner Hengste durch weiter zunehmende Vorführungen übte.
FN Fachbeitrag zum Thema "Richtig handeln im Tierschutzfall"
Tierschutz im Pferdesport liegt in der Verantwortung aller Pferdemenschen
Fälle von Tierquälerei haben in den vergangenen Wochen die Pferdewelt erschüttert und für Schlagzeilen gesorgt. Da sich tragische Einzelfälle leider nie verhindern lassen werden, ist es umso wichtiger, dass jeder, der tierschutzrelevantes Verhalten im Pferdesport beobachtet, Courage zeigt und handelt. Doch wie?
Rittmeister a.D. Georg Wilhelm von Reden-Lütcken - Teil 1
Schule der Leichtigkeit ist keine neue Erfindung: Wege zu wahrer ReitKUNST
Beim Kursus Alexander-Technik und Reiten kam es mir 2007 wieder in den Sinn: Der Rittmeister hatte mir 1977 als junger Reitschülerin die Hände geführt, wenn sie wieder zu fest erschienen. Er stand neben mir und seinem Pferd mit dem Namen Anix - in seinem dicken Fellmantel, den er Sommer und Winter trug - und legte die Hände auf meine. So machte er durch seine Führung die Handgelenke frei, wo andere Reitlehrer auf einer recht starken Anlehnung der Ellenbogen am Körper und beinahe statischer Haltung der Handgelenke bestanden hatten. Heute erinnere ich mich gut:
Trauer um Klaus Philipp
Die Pferdewelt trauert um Klaus Philipp. Der weltweit berühmte Pferdemaler starb kurz vor seinem 91.Geburtstag in der Nähe von Köln, wo er seit einigen Monaten in der Nähe seiner Tochter lebte. Er hinterlässt zahlreiche Bildbände, Kalender und Bilder – die meisten davon mit Pferdemotiven. Eines davon entstand zum 100. Geburtstag des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und zeigt drei Reiter, die die drei olympischen Disziplinen symbolisieren, vor großem Publikum und zahlreichen Länderflaggen.
Welches Pferd eignet sich für Anfänger am besten?
Wer mit dem Reiten beginnen möchte und sich Gedanken darüber macht, sein eigenes Pferd zu kaufen, sollte ein paar wichtige Dinge beachten.
Es gibt verschiedene Pferderassen, die für Anfänger eher geeignet sind als andere. Ein Pferd für Anfänger sollte ein ausgeglichenes und ruhiges Gemüt haben. Zwar kann die Rasse einen Einfluss auf das Temperament eines Pferdes haben, dennoch spielen hierbei auch noch andere Parameter eine Rolle. Beispielsweise sind die Sozialisierung und Prägung sehr wichtig. Erfahren Sie hier, was ein gutes Pferd für Anfänger ausmacht und worauf man beim Kauf unbedingt achten muss!
Studie: Eine 100%ige Bewegungs-Symmetrie gibt es weder beim Menschen, noch bei Pferden
In ihrer aktuellen Untersuchung konnten französische Biomechanik-Spezialisten zeigen, dass eine gewisse Asymmetrie, die von hochempfindlichen Systemen zur Bewegungserfassung gemessen werden, bei Pferden völlig normal sein kann.
Vor 5.000 Jahren stieg der Mensch aufs Pferd
Schon vor 5.000 Jahren sind Menschen in Europa schon auf Pferden geritten. Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Helsinki und weiterer europäischer Hochschulen herausgefunden. Demnach war das Reiten für einige Mitglieder der Jamnaja-Kultur bereits 3.000 v. Chr. eine übliche Aktivität.
Oberbereiter Andreas Hausberger dienstfrei gestellt
Andreas Hausberger ist fast 40 Jahren an der Spanischen Hofreitschule tätig und nun geht die Meldung herum, dass der langjährige Bereiter und Oberbereiter am 07. März 2023 mit sofortiger Wirkung dienstfrei gestellt und mit einem Betretungsverbot der Hofreitschule belegt wurde. Welche genauen Vorfälle bzw. Umstände zu dieser schwerwiegenden disziplinären Maßnahme geführt haben, ist bislang unbekannt – weder die Spanische Hofreitschule, noch Oberbereiter Hausberger wollen dazu eine Stellungnahme abgeben.
Ende Februar wurde das erste Fohlen in Piber geboren
Das Lipizzanergestüt Piber freut sich über eine entzückende kleine Stute, die als erstes Fohlen im Gestüt in diesem Jahr auf die Welt gekommen ist. Das Stutfohlen erblickte in der Nacht von 26. auf 27. Februar um 21:45 Uhr das Licht der Welt. Die Lipizzanerstute Cantata und der Lipizzanerhengst Conversano Allegra setzen mit ihrem kleinen Nachwuchs die langjährige Tradition und Geschichte der Lipizzanerzucht in Piber fort.
Angstreiter und der Galopp
Das Galoppieren kann für „Angstreiter“ zur echten Herausforderung werden. Die Angst vor Kontrollverlust, die nahezu immer mit im Sattel sitzt, macht den Galopp praktisch unmöglich. Ausreden werden gefunden, Vermeidung steht an der Tagesordnung. Nur um nicht galoppieren zu „müssen“.
Innovative Haltungskonzepte gesucht – jetzt bewerben!
Unser Stall soll besser werden
Der bundesweite Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ der Persönlichen Mitglieder der FN und des Fachmagazins Reiter Revue International feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Auch im Jubiläumsjahr werden wieder innovative Haltungskonzepte gesucht, die ein Aushängeschild artgerechter Pferdehaltung sind und die die Bedürfnisse von Pferden nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt erfüllen. Stallbetreiber und Vereine können sich bis zum 30. April 2023 bewerben – es gibt tolle Preise der Firmen Großewinkelmann und Höveler zu gewinnen!
Deutscher Tierschutzbund fordert Verbot von Tiertransporten per Schiff
Neue Vorgaben der EU ignorieren die Probleme
Neue Vorgaben für Schiffstransporte von lebenden Tieren in Länder außerhalb Europas, wie sie die EU vorsieht, sind aus Sicht des Deutschen Tierschutzbundes unzureichend. Der Verband kritisiert, dass die vor Kurzem beschlossene Durchführungsverordnung lediglich minimale Verbesserungen vorsieht und fordert weiter ein grundsätzliches Verbot der Transporte.
Die Zeiten: Renaissance, Barock, Klassik, Romantik
Barocke Reiterei | Corinna Scholz
„RENAISSANCE„ ist das ausgehende Mittelalter, je nach Kultur des Landes verschiebt sich das etwas in Europa. Italien und Frankreich hatten ihre Renaissance früher (1450-1600) als wir (1500-1680). Unser Marstall und Reithaus in Bückeburg sind Renaissancebauten von 1608!
Reitmeister wirkten ja immer schon weit vor dem Erscheinungsdatum ihrer Bücher, also ist Pluvinel (1650 Frankreich) noch ein echter Renaissance-Reiter, Löhneysen (1608 Braunschweig) ebenso.
Feldübungen mit den Pferden, Passaden, Pirouetten und immer wieder Carrieren sind typisch. Arbeit an einem Pilar, später (Pluvinel) auch an zweien.
Viel Traversverschiebungen; rasantes, wendiges Reiten zum Zwecke der Waffengänge; Schulsprünge als Königsdisziplin. Ganz wichtig: Tummeln, Sarabande, Mezair, Courbette, Terre à Terre für das Fechten.
Neuer Kletterpark am Fuße des Schlosshügels des Lipizzanergestüts Piber
Das Lipizzanergestüt Piber erweitert das Angebot für Familien und Jugendliche mit einem neuen Kletterpark. Neben dem Erlebnis, den einzigartigen Lipizzanerpferden bei den Gestütsführungen ganz nah zu kommen oder die jungen Hengste im Sommer auf der Stubalm zu besuchen, gibt es mit dem Kletterpark eine weitere Attraktivität.
Machen Barock-Turniere Sinn?
Barocke Reiterei | Corinna Scholz
Wer will es wagen, “Kunst” zu bewerten?
Wenn die Jagd nach Pokalen und Siegen die Reitkunst verdirbt, warum dann Turniere für Barockpferde oder barockes Reiten? Wenn wir die Barockturniere mit Reglements ersticken, in Kleider- und Ausrüstungsordnungen einschnüren und im (allzu deutschen) Bestreben nach Einheitszwang vergraben, dann sind Barockturniere in der Tat überflüssig.
Aber genau das ist im Ansatz schon passiert: Da gibt es iberische Turniere, wo man sturheil nur im spanischen oder deutschen Turnierfrack erscheinen darf; Barockturniere, in denen der Dreispitz zur Uniform wird und, und, und…
Nun, das soll es natürlich nicht sein.
Pferde – geliebt, genutzt, gequält (Teil 3) - Ein früher Tod
In Europa leben nach offiziellen Zahlen (Stand 2015) rund sieben Millionen Equiden (Pferde, Esel und Maultiere). Inoffiziell ist davon auszugehen, dass es weit mehr Tiere sind. Dies liegt vor allem daran, dass viele Freizeitpferde aber auch unzählige Arbeitspferde, -esel und -maultiere besonders in Ost- und Südeuropa nirgends offiziell registriert sind. Allein in Deutschland geht die Deutsche Reiterliche Vereinigung von bis zu einer Millionen Pferden aus, während offizielle Zahlen weniger als die Hälfte ausweisen.
Die “barocke Reitkunst” hatte ausgedient…
Barocke Reiterei | Corinna Scholz
Auf den Schlachtfeldern Napoleons und im folgenden Jahrhundert war das kleinere, kompaktere iberische Pferd nicht mehr gefragt. Mischungen aus hochblütigen Pferden und den schweren Landschlägen der jeweiligen Regionen waren zu der Zeit modernes Kriegs- und Transportgerät. Die Stärken lagen in Raumgriff und Vorwärtsdrang, beides Eigenschaften, die vor allem die Kavallerie zu schätzen wußte, wenn es galt, die feindliche Artillerie in wilden Angriffskavalkaden zu überrennen.
Das Barockpferd war ein Statussymbol des Adels; es sollte Adel, Feuer und Temperament ausstrahlen. Beim Kavalleriepferd der großen Reiterschlachten ging es um Kadavergehorsam: Der Adel hatte sich längst auf Kommandoposten am Rande des Schlachtfelds zurückgezogen.
Kreise schließen sich
Lange Spaziergänge muss ich leider immer alleine machen, sonst ist eine der Stuten auf dem Betriebsgelände alleine. Pepper ist inzwischen wirklich brav, hatte nur noch einen Ausreißer unter den Apfelbaum der Nachbarn, weil ich sie wegen einer Verletzung am rechten Handgelenk einfach nicht halten kann. Wie gesagt: nur gesund ans Pferd mit solchen Aktionen, sonst gewöhnt sie sich die Marotten gleich wieder an! Pepper ist ein Aufmerksamkeitsmagnet, da hatte die erste Kaufinteressentin im September Recht, allerdings anders, als Maya meinte: bist Du nicht mit voller Achtsamkeit dabei, hat Pepper einen im Sinn, wie wir hier oben im Norden es nennen. Dann treibt sie Schabernack. Mit einem Auge auf dem Mobiltelefon führen? Kannst Du vergessen. Am Tor besser das Pferd immer einmal um sich selbst drehen und den Kopf bei sich halten, dann versucht sie gar nicht erst ihre Flucht, sondern steht brav, bis das Tor zu und die Litze davor ist. Braaav.
“Barocke Reitkunst” – was ist das überhaupt?
Barocke Reiterei | Corinna Scholz
Eines kann man bei “Barock” eindeutig definieren – das Zeitalter: ca. 1600 bis 1750.
Selbstverständlich wurde in dieser Zeit auch geritten, meist auf mittelgroßen Pferden des iberischen Typs. Reiten war gleichermaßen Ausdruck von Adel, Wohlstand und feiner Lebensart. Nicht umsonst haben Worte wie Ritterlichkeit oder Kavalier ihre Wurzeln in dem schlichten Wort Reiter (Ritter oder dem französischen chevalier, sprich, Kavalier).
Was ist das, ein “Barockpferd”?
Barocke Reiterei | Corinna Scholz
Heute zählen zwar einige bestimmte Rassen (dazu später mehr) zu den Barockpferden, eine bestimmte Rasse ist es aber nicht. Es kommt weniger auf die Rasse an als auf Physis und Psyche an. Ein ideales Barockpferd steht, anders als unsere modernen Sportpferde, eher im Quadrattyp als im Rechteck.
Das zur Zeit im Turniersport dominierenden Warmblüter stammen aus relativ jungen Zuchtlinien der Kavallerie- und/oder Karossierpferden des 19. Jahrhunderts.
Ein Barockpferd sollte einen erhabenen Gang mit viel Schulterfreiheit und sichtbarer Knieaktion aufweisen, Raumgriff ist hier nicht so gefragt wie z.B. beim Sport-Dressurpferd. Hohe Aufrichtung, “runde” Körperpartien, stolzer Ausdruck und möglichst noch viel Behang runden das Bild des Barockpferdes ab.
Pferde in Andalusien erleben
PM-Reise vom 10. bis 15. Mai 2023 führt u.a. zur Feria de Caballo nach Jerez de la Frontera
Reinrassige spanische Pferde stehen im Mittelpunkt einer Reise von FNticket&travel, die unter dem Motto „Spanische Träume“ im Mai nach Andalusien führt. Die Reisegäste erleben dort nicht nur das große Pferdefest Feria de Caballo in Jerez de la Frontera, sondern besichtigen auch zahlreiche traditionsreiche Stätten spanischer Pferdezucht.
Übertriebene Rücksicht?
Reiterverhalten | Andrea Lipp
Unsere Reithalle steht oberhalb der Stalltrakte recht abseits auf der Reitanlage. Für die Pferde ist es zu Beginn tatsächlich ein wenig gruselig so ganz fernab von den anderen Kumpels gearbeitet zu werden. Als ich auf der Reitanlage mit meinen Pferden einzog, stellte ich fest, dass es dort eine ganz wunderbare Sitte gibt.
Von Essen zu Olympia
Der Spanier Santi Serra Camps ist bei den Olympischen Spielen in London vor der Queen aufgetreten und hat seine Friesen und Araber in Los Angeles, Hong Kong und Katar zum Tanz aufgefordert. Bevor er die renommierten Arenen der Welt eroberte, begeisterte er 2015 erstmals in der Hop Top Show mit seiner spielerischen und humorvollen Komposition aus Hunden und Pferden. Zwei Jahre zuvor hatte er den Show Cup auf der Equitana für sich entschieden und sich damit für die große Bühne empfohlen. „Die Hop Top Show ist für mich das größte Spektakel überhaupt. Mit meinen Pferden dabei zu sein, ist einfach großartig. Es ist jedes Mal ein Erlebnis“, sagt der 34-Jährige. Seit seinen ersten Auftritten ist er regelmäßiger Gast und war zuletzt 2022 Teil der Jubiläumsshow „Rhapsody“.
Pferde – geliebt, genutzt, gequält (Teil 2) Problemfeld Boxenhaltung
In menschlicher Obhut wird der gesamte Lebensrhythmus des Pferdes durch den Menschen bestimmt. Je nach Haltungsform sind die Eingriffe für das einzelne Tier mehr oder weniger einschneidend. Erst seit Januar 2014 ist die Ständerhaltung (Anbindehaltung), die in Bayern als letztem Bundesland verboten wurde, in ganz Deutschland tierschutzwidrig. In der Ständerhaltung standen die Pferde angebunden in kleinen Abteilen und konnten bestenfalls einen Schritt nach vorn und nach hinten machen. Die Enge erlaubte nicht einmal ein arttypisches Abliegen. Mittlerweile sind tiergerechte Haltungssysteme wie etwa die Gruppenhaltung in sogenannten Aktivställen sowie andere offene Haltungsformen auf dem Vormarsch. Der größte Teil der rund 1,25 Million Ponys und Pferde in Deutschland wird aber immer noch in Boxen gehalten.
Marc Lubetzki und die Wildpferde
Es gibt sehr viele Missverständnisse im Umgang mit Pferden. Der Grund dafür ist, dass ihr natürliches Verhalten weitgehend unbekannt ist oder falsch interpretiert wird.
Tierfilmer Marc Lubetzki erforscht in seinem Projekt „Expedition Pferd“ die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede zwischen wild lebenden Herden in verschiedenen Gebieten unserer Erde. Seit vielen Jahren verbringt Marc als Tierfilmer sechs Monate im Jahr zwischen Wildpferden, um ihr Verhalten genau zu beobachten. Während der Dreharbeiten wird er Teil der Herde. Durch diese unmittelbare Nähe gewinnt er intime und umfassende Einblicke in ihr Familienleben.
Mark lebt mit seiner Frau Eike im Norden Deutschlands. Als Sattlermeister hat er Maßsättel entwickelt und dadurch viele verschiedene Ställe gesehen. Er beobachtete die Reaktion der Pferde auf die Sättel und dokumentierte sie später per Video. Das war die Geburtsstunde seiner „Filmkarriere“.
In seinen Büchern, Dokumentationen und Vorträgen berichtet er über seine Erkenntnisse zu Herdenstrukturen und Rangordnung, Sozialverhalten und Fressgewohnheiten, Körpersprache und Kommunikation.
Hofreitschule News hat sich mit dem sympathischen Norddeutschen unterhalten:
Die Pferde-Krankenversicherungen: notwendig und sinnvoll?
Die Zeit mit seinem Pferd zu verbringen, ist wertvolle Zeit, sei es als Hobby-Tierhalter, als Freizeitreiter, Sportler oder Profi. Alle verbindet die Zuneigung zu diesem großen vierbeinigen Begleiter, egal in welchem Alter, egal mit welcher Motivation für das tolle Miteinander von Mensch und Tier. Doch dieses harmonische Glück wird oftmals getrübt, wenn es um die Kosten der Wiederherstellung der Gesundheit des Pferdes geht. Dann fallen Kosten an für den Tierarzt, für Medikamente, Behandlungen und Unterbringung. Und diese Kosten können sehr schnell sehr hoch sein und die Behandlungen schnell tausende von Euros verschlingen.
Ein Pferd zum Tjosten
Pepper und ich waren noch zweimal zu Fuß im Gelände und sie war recht artig. Das merkst Du sofort, wenn sie einen Ausreißer plant und dann steuere ich gegen. Manchmal darf sie Gras naschen, das soll nur nicht zur Gewohnheit werden, denn wenn jemand auf ihr sitzt, sollte sie nicht grasen gehen, trotz gebisslosen Halfters. Aber bei uns ist die Winterweide jetzt fast schon abgenagt und da wächst nichts, was satt macht. Diese Fläche ist nur zur Beschäftigung auf großem Terrain.
Gemeinsamkeiten der Alten Reitmeister
Zu Zeiten der Renaissance und des Barock war die Reitkunst kein Sport, sondern vielmehr Kunst und Wissenschaft. Die Kunst muss immer den Gesetzen der Natur folgen, da sie sonst künstlich und unbrauchbar würde, im schlechtesten Fall sogar schädlich. Auf die Pferdeausbildung bezogen bedeutet dies, dass man immer nur herausarbeiten, veredeln und abrufbar machen kann, was auch von Natur aus im Pferd schlummert und was es beim freien Spiel auch von selbst zeigen könnte. Lektionen wie Piaffe, Passage, Terre-à-terre, Pirouetten, Spanischer Schritt oder auch sämtliche Schulsprünge kann man alle in roher Form bei frei laufenden Pferden beobachten, meist eher bei Pferden mit viel Energie und ganz besonders bei Hengsten. Unnatürliche, künstliche Tricks sollte man den Tieren nicht abverlangen, um sich nicht an der Natur zu vergehen, denn das wäre meist nur mit Gewalt zu erzwingen und die Ausführung möglicherweise schädlich für das Pferd.
Alte Meister im Licht der Moderne
Wie sahen die Ausbildungswege der Reitmeister der Antike, Renaissance und des Barock aus? Was können wir von den Lehren alter Reitmeister wie Xenophon, Pluvinel, Newcastle, Guérinière und Andrade lernen und für unsere heutigen Pferde und die moderne Reiterei nutzen? Welche Übungen sind nach wie vor nützlich, was passt eventuell aber auch nicht mehr in die heutige Zeit? Wie sahen Schulschritt, Piaffe, Terre à terre, Pilarenarbeit und weitere Lektionen in ihrer ursprünglichen Form aus? Wie wurden sie angewendet und wie wurde das Pferd trainiert? Auf diese und weitere Fragen gibt Julika Tabertshofer Antworten, die sie aus den Werken der genannten, wohl bedeutendsten alten Reitmeister zusammengetragen hat. Sie informiert den Leser dabei über Leben und Werk der fünf Meister, den historischen Kontext, in dem diese ihre Lehren entwickelten und über teilweise sehr unterhaltsame Vorgänge an den damaligen Höfen und Reitschulen.
PM-Seminare im Überblick
Warendorf. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) organisiert jährlich mehr als 200 Seminare, Online-Seminare und Fortbildungen zu allen Themen rund ums Pferd. Eingeladen zu den Seminaren der Persönlichen Mitglieder (PM-Seminare, PM-Regionalversammlungen und PM-Online-Seminare) sind alle Pferdesportinteressierten und Persönliche Mitglieder (PM) der FN. FN-Ausbilderseminare richten sich nur an Ausbilder mit Qualifikation, soweit nicht anders angegeben.
Unser Stall soll besser werden: Die Gewinner 2022
Wettbewerb für artgerechte Pferdehaltung zeichnet Pferdeställe aus
Warendorf. Der Reitstall am Himmelmoor im schleswig-holsteinischen Quickborn und der Reitverein Attendorn-Askay aus Attendorn im Sauerland sind die diesjährigen Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Sie wurden im Rahmen der HKM Bundeschampionate für ihre tolle Pferdehaltung bzw. spezielle Teilkonzepte ihrer Anlagen ausgezeichnet.
Pferdebesitzer aufgepasst. So viel teurer wird der Tierarztbesuch ab Oktober
Die Gebührenordnung für Tierärzte, kurz GOT, wurde angepasst
Seit 1999 haben sich bei den Kosten, wie viel Geld Tierärzte für welche Leistungen berechnen dürfen, nicht geändert. Jetzt hat der Bundesrat einer Neufassung zugestimmt, die für Haus- und Nutztierbesitzer ab Oktober teure Änderungen mit sich bringt.
Durch diese anfallenden Kosten werden mehr Hunde und Katzen im Tierheim landen, vermutet der Deutsche Tierschutzbund. Und auch das Tierwohl in den Pferdeställen und in der Landwirtschaft wird unter den höheren Kosten leiden.
Queen Elizabeth II. ist tot
Königin Elisabeth II. von England ist am 08. September 2022 gegen 17.30 Uhr gestorben. Die Reiterwelt hat damit eine außergewöhnliche Multiplikatorin verloren, die die Bedeutung des Pferdes als Bindeglied des Menschen zur Natur immer wieder bewusst gemacht hat. Schon bei ihrem ersten Staatsbesuch 1965 in Deutschland kam sie auf ihren Wunsch nach Marbach und soll dort die Frage gestellt haben: "Where are the horses?" Allerdings hatte man sie in die Geburtsstadt des Dichters Schiller gebracht, nicht zum Standort des Haupt- und Landgestüts Marbach.
Pferde damals und heute – geliebt, genutzt, gequält – Teil 1
Das Pferd – ein „Nutztier“? Rinder, Schweine und Schafe zählen wir im allgemeinen Sprachgebrauch zu den Nutztieren. Sie liefern Fleisch, Milch, Wolle und Leder. Doch wie ist es beim Pferd?
Vom Wildtier zum domestizierten Tier
In frühester Steinzeit, als die Menschen als Jäger und Sammler das Land durchstreiften, folgten sie den Pferdeherden, um sie als „lebenden Proviant“ zu nutzen. Im späteren Verlauf versuchten sie die Pferde auf ihren Wanderschaften zu besonders guten Weidegründen zu lenken, denn davon profitierten beide Seiten.
Hör auf deine Intuition!?
Hast du auch schon einmal das Gefühl gehabt, dass es deinem Pferd nicht gut geht? Oft hat man ein Bauchgefühl, dass irgendetwas nicht stimmt – und tatsächlich ist diese Intuition oft der früheste Hinweis auf eine Krankheit, dem man nachgehen sollte! Auch wenn die Veränderungen schwer zu beschreiben sind. „Ich hätte mich sehr gefreut, wenn der Besitzer oder die Besitzerin des Pferdes mir die Symptome besser beschreiben könnte“, so Dr. Thomas Greming, „aber leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Leute ihre Tiere einfach gar nicht kennen.“
Das Erkennen von Krankheiten in einem frühen Stadium kann eine rasche und gezielte Behandlung ermöglichen, die Heilung beschleunigen und die Heilungschancen deines Pferdes erhöhen.
Mein Pferd hickst – Schluckauf beim Pferd
Gesundheit | CB
Ein Schluckauf oder Zwechfellflattern beim Pferd ist relativ selten und ist auf ein unwillkürliches, schnelles Zusammenzeihen des Zwechfells zurückzuführen.
Diese Hicks sind nicht gefährlich, allerdings liegt meist eine Ursache zu Grunde, die behandelt werden muss. Dabei gilt es, verschiedene Möglichkeiten abzuklären, um die Ursache des Schluckaufs zu beseitigen.
Trainer C Lehrgang - klassisch-barockes Reiten - Termin 2023
Lehrgang Trainer C Basissport: 06.08. - 20.08.2023
Vorbereitungsseminar mit Sichtung für die Zulassung zum Lehrgang: 03.08. - 05.08.2023
Der Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e. V. widmet sich der Bewahrung des Gedankenguts der klassisch-barocken Reiterei. Dazu gehört insbesondere die Pflege und Ausbildung gerade derjenigen Elemente, die in der Barockreiterei begründet wurden, jedoch von der heutigen Reiterei seitens der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) definierten Dressur nicht übernommen worden sind.
APO - Trainer C – klassisch-barocke Reiterei / Basissport
Der Trainer C-Lehrgang bildet die erste Stufe der durch den DOSB lizensierten Ausbildung der Ausbilder. Die Tätigkeit als Trainer C umfasst die Anleitung in pferdesportlichen Betätigungen sowie die Hinführung zum Wettkampfsport im Bereich der klassisch-barocken Reitlehre.
Sieben neue Trainer C und zehn weitere Trainer B im klassisch-barocken Bereich im Jahr 2022
Nachdem seit 2007 die Trainerausbildung im klassisch-barocken Bereich erfolgt, fand vom 07.08. bis 21.08. 2022 ein weiterer Trainer C Lehrgang klassisch-barocke Reiterei (Basissport) auf dem Johannenhof in Heist/Holstein statt.
Lehrgangsleiter war, wie auch schon in früheren Jahren, Johannes Beck-Broichsitter.
Zwei Wochen lang absolvierten die Teilnehmer ein anspruchsvolles Programm aus insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Aufgrund der strengen Sichtung im Vorfeld für den Lehrgang und dem daraus resultierenden hohen Niveau der Teilnehmer, war es nicht verwunderlich, dass die Abschlussprüfung von allen bestanden wurde, teils mit hervorragenden Noten.
Zu enge Reithalfter verletzten Pferde
Der Trensen- oder Kandarenzaum wird in der klassischen Reitweise grundsätzlich mit einem Reithalfter verwendet. Dieses besteht aus einem Nasenriemen, der um den Nasenrücken und den Unterkiefer verläuft, und dem Genickstück, mit dem das Reithalfter in der gewünschten Höhe fixiert wird. Der Nasenriemen verläuft unter den Backenstücken der Zäumung damit die Backenstücke und damit die Trensenringe frei beweglich bleiben.
Brachytherapie bei Hauttumoren von Pferden
Die häufigsten Hauttumore bei Pferden sind oft sehr hartnäckig. Die Brachytherapie verspricht eine Heilungsrate bis zu 98%.
Der große Vorteil der Brachytherapie liegt darin, dass hohe Strahlendosen direkt am oder im Tumorgewebe appliziert werden können. Bei dieser minimal invasiven Technik wird über Katheter oder Hohlschläuche das Radionuklid direkt in das Zielgewebe verbracht und verbleibt dort computergesteuert eine genau definierte Zeiteinheit.
Mustangs - geshowt und versteigert
Aachen, Juli 2022. Eine spektakuläre Show und eine spannende Trainer-Challenge ziehen seit 2017 Pferdefreunde nach Aachen auf das riesige CHIO-Geländer in der Aachener Soers - das Mustang Makeover.
Aus der Idee von Michael und Silke Strussione, in Zusammenarbeit mit der US-Behörde Bureau of Land Management (BLM) und der Mustang Heritage Foundation einen Markt für die Mustangs in Deutschland und Europa zu etablieren und die Pferde in ein neues Zuhause zu vermitteln, entstand das Event Mustang Makeover.
Die Höhepunkte im Festival-Programm der Equitana Open Air
Das größte Breitensportfestival im Pferdesport kommt vom 12. bis zum 14. August nach Mannheim. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm aus Show, Sport und Shopping.
Die Faszination Pferd lässt sich bei der Equitana Open Air in vielen verschiedenen Facetten erleben. Die drei Festivaltage machen die Vielfalt der Rassen und Reitweisen zum Erlebnis. Außergewöhnliche Schaubilder, sportliche Wettbewerbe und die Abendshow am Samstag setzen die einzigartige Verbindung von Mensch und Tier eindrucksvoll in Szene.
Pferde bauen Brücken: Geförderte Projekte 2022
Persönliche Mitglieder der FN und lexoffice unterstützen inklusive Projekte im Pferdesport
Der Umgang mit Pferden verbindet Menschen. Und das ganz unabhängig von sprachlichen, körperlichen und sozialen Hürden. Bei der Arbeit mit Pferden sind viele Barrieren schnell überwunden. Genau hier setzt das PM-Förderprojekt „Pferde bauen Brücken“ an, das Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen den Kontakt zu Pferden ermöglicht. Nun wurden 15 Aktionen von Reitvereinen ausgewählt, die in diesem Jahr über das Projekt gefördert werden.
"Sandkolik" beim Pferd - Versteckte Gefahr in Hitzeperioden
In den letzte Jahren hat die Haltung der Pferde eine sehr artgerechte Tendez angenommen. Nicht nur Freizeitpferde erhalten ganzjährig Auslauf auf Weiden oder Paddocks, auch Sportpferden wird zunehmend Freilauf ermöglicht. Durch diese Haltungsänderung treten jedoch "Sandkoliken" immer häufiger auf. Pferde auf kargen, abgefressenen Weiden nehmen mit dem spärlichen Gras auch mehr Erde und Sand auf, was das Risiko von Sandkoliken erhöht.
EUROPA TOUR DER SPANISCHEN HOFREITSCHULE
von November 2022 bis Januar 2023
Die weißen Stars der Spanischen Hofreitschule sind mit einer fulminanten, internationalen Tour wieder auf Reise.
Gleich fünf Auftritte führen die Hengste und ihre Bereiter im Dezember 2022 nach Deutschland, Dänemark und Norwegen und im Jänner 2023 nach Frankreich und in die Schweiz durch Europa auf Tour.
Hengst der Schweizer Züchterin gewinnt in Tarmstedt
Kreisfohlenschau der Hannoveraner / Norddeutsches Championat für den Trakehner Nachwuchs
Am Rande des kleinen Ortes Tarmstedt, irgendwo im Nirgendwo zwischen Zeven und Bremen findet ein Mal im Jahr die landwirtschaftliche Ausstellung statt. Ausgerichtet auf die Bauern, die großes und kleines Gerät für Acker, Wiesen und Ställe brauchen, inklusive kleinem Marktplatz für Essen und Trinken rund um ein Riesenrad, denn Leib und Seele sollen auch nicht zu kurz kommen. An einem Zipfel des Ausstellungsgeländes führen Hannoveraner und Trakehner ihre Stuten und Fohlen einer Jury vor: gekürt wird das beste Fohlen im Kreis. Die Trakehner führen in Tarmstedt sogar das Norddeutsche Fohlenchampionat durch, allerdings nur mit acht Teilnehmern. Pferde sind da deutlich besser zu Fuß als die meisten Besucher – und weniger übergewichtig sind sie auch!
Zehn Tipps für gutes Wohlbefinden trotz Hitze
Gesundheit | CB
Pferde sind sehr anpassungsfähig, aber die Hitze in diesem Sommer macht ihnen zu schaffen. Viele Pferde bekommen schnell Kreislaufprobleme und so kann das Reiten bei Hitze im Sommer zur Qual werden. Die meisten Pferde fühlen sich bei einer Temperatur zwischen minus 7 Gard und 24 Grad am wohlsten.
Nicht verzagen, Stöckchen tragen
In diversen Foren lerne ich, wie viele Menschen ihre Angst überwinden möchten, mit Hilfe von Pferden und mit Reiten. Das erinnert mich an den Satz von Trainer Scheunemann in Süseler Baum beim Lehrgang mit meinen beiden Jungpferden 2004: er fragte mich, wieso es so viele Reiterinnen mit Angst gibt, die dann ausgerechnet Vielseitigkeit reiten wollen? Meine Antwort war damals: „Weil es keinen Sinn macht, Angst zu umgehen. Wir müssen uns ihr stellen, wenn sie nicht immer und überall unser Leben bestimmen soll“. Pepper ist robust, aber drücke ich die richtigen Knöpfe, zeigt auch sie mir ihre Ängste. Deutlich!
Landes-Meisterschaft "Klassisch-Barocke-Reiterei" in Verden
27.08.2023
Amateur- & Profi Landesmeisterschaft
Klassisch-barockes Reitturnier nach WBO mit der der 12. Landesmeisterschaft d. klassisch- barocke Reiterei -Niedersachsen in der „Alte Reit -& Fahrschule Verden“.
Horsica in Kassel abgesagt
Aus wirtschaftlichen Gründen wird die Horsica in Kassel abgesagt
Leider haben die Folgen der (aktuell wieder wütenden) Pandemie, sowie das Kriegsgeschehen die Kosten explodieren lassen. Hier geht es teilweise um 10-20%, teilweise aber auch um Erhöhungen von über 100%. Diese Erhöhungen kann und will der Veranstalter nicht weitergeben. Hinzu kommt, dass die Pandemie auch alle anderen hart getroffen hat, sodass Aussteller verständlicherweise ungern Risiken eingehen möchten und entsprechend zögerlich Messestände gebucht bzw. bereits gebuchte Stände in der aktuellen Corona-Welle wieder abgesagt haben.
Dem Messe & Marketing Team der Horsica ist die Entscheidung nicht leicht gefallen. Allerdings kann das Familienunternehmen nicht unbegrenzt ins Risiko gehen. Das Team ist unglaublich enttäuscht und noch immer ein wenig fassungslos.
Info: Wer bereits ein Ticket erworben hat, kann es bei der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgeben.
Übertriebene Rücksicht?
Reiterverhalten | Andrea Lipp
Unsere Reithalle steht oberhalb der Stalltrakte recht abseits auf der Reitanlage. Für die Pferde ist es zu Beginn tatsächlich ein wenig gruselig so ganz fernab von den anderen Kumpels gearbeitet zu werden. Als ich auf der Reitanlage mit meinen Pferden einzog, stellte ich fest, dass es dort eine ganz wunderbare Sitte gibt.
Nachgefragt bei Antje Kreutzer
Seit fast 30 Jahren Jahre betreibt Antje Kreuzer gemeinsam mit ihrem Mann Steffen den Hof Repente. Neben dem Landwirtschaftsbetrieb und der Ferienanlage verfügt der Hof seit 2000 über eine HofReitschule, die Antje leitet.
Mit der FN-gekennzeichneten Reitschule Basisausbildung bis Leistungssport hat sie sich ihren Traum erfüllt und bildet nach der Kunst der alten Meister Pferde und Reitschüler aus. Hofreitschule News hat mit Ihr über Ihre Arbeit gesprochen.
Popo in Rosa
Wenn ich im Stall zum Füttern bin, die Weiden abmiste oder den Offenstall, dann fallen mir immer die besten Dinge ein, aber ich habe nichts dabei, worauf ich das sprechen oder notieren könnte. Also greife ich nach rosa Kreide und kritzele das, was mir durch den Kopf geht, auf die hässliche, weil in Bauerngrün gestrichene Tür, die leider nicht mehr im Haus verbaut ist, sondern nutzlos im Futterstall auf eine neue Bestimmung wartet. Die hat sie jetzt! Von nun an ist das meine Gedächtnisstütze.
Equitana 2023 – neuer Termin für die Weltmesse des Pferdesports
Die Equitana findet im kommenden Jahr vom 9. bis zum 15. März in Essen statt. Die positive Resonanz auf die Jubiläums-Veranstaltung hat gezeigt, dass die verkürzte Laufzeit ein Zukunftsmodell ist.
Die Jubiläumsmesse zum 50. Geburtstag der Equitana war ein großer Erfolg. Knapp 101.000 Besucher kamen nach Essen und haben ein deutliches Zeichen gesetzt: Die Messe ist und bleibt der wichtigste Treffpunkt und Marktplatz des Pferdesports. Die Fortsetzung folgt bereits im kommenden Jahr.
Die Equitana 2023 findet vom Donnerstag, 9. bis Mittwoch, 15. März, in Essen statt.
Tina Madensky sicherte sich die Meister-Schärpe
Das High Class Horse Center im niederösterreichischen Weikersdorf öffnete am zweiten Mai-Wochenende (07. – 08.05.) für ein nationales Dressurturnier die Pforten. Das Programm war vielseitig. Denn neben elf Rahmenbewerben und 27 offenen Entscheidungen wurde am Sonntag die niederösterreichische Landesmeisterschaft im Damensattelreiten entschieden.
Das Anweiden
Was ist mit dem Begriff Anweiden gemeint?
Ist der Winter vorbei und draußen wächst wieder frisches Gras, sind unsere Pferde ganz wild darauf, endlich wieder zu grasen. Doch das ist gefährlich. Pferde und Ponys müssen ganz behutsam an die Weidesaison gewöhnt werden, damit sie nicht krank werden. Um das frische Gras gut verdauen zu können, haben Pferde spezielle Bakterien im Darm. Durch die Winterfütterung sind die aber nur noch in geringer Anzahl vorhanden. Damit sie sich wieder vermehren und so die Darmflora in Gang kommt, dürfen Pferde am Anfang nur ein paar Minuten grasen und dann immer etwas länger. Ansonsten besteht das Risiko, dass sie Durchfall oder schwere Koliken bekommen.
Würdigung des deutschen Ausbildungssystems von Pferden
Die klassische deutsche Reitlehre ist zum Immateriellen Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen ernannt worden. Außerdem hat das Land NRW die Kulturform zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen. Eine Entscheidung darüber fällt im Frühjahr 2023. Initiator der Bewerbung war die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) unterstützt von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und den Deutschen Landgestüten.
„Das ist große Ehre und Wertschätzung für unsere klassische deutsche Reitlehre und die von uns gepflegten Richtlinien für Reiten und Fahren, die auf dem Wissen alter Meister basieren. Viele andere Länder beneiden uns um unsere Reitkultur, um unser klassisches System der Ausbildung von Pferden und Reitern und versuchen auf unterschiedlichen Wegen dieses System zu kopieren“, sagt dazu FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach.
Achtung, Baustellen!
Eine Katastrophe sind – wie leider absolut oft in der Fahrpraxis - bisher die Hufe: Die Zehe ist immer noch zu lang, an allen Vieren. Pepper stolpert, knickt sogar hinten rechts und links manchmal richtig ein. Hinten links hat sie Gallen bis fast hinauf zum Sprunggelenk, hinten rechts nicht ganz so arg. Vorne ist alles, bis auf die lange Zehe, weitgehend in Ordnung, weil die Hornqualität trotz mangelnder Hufpflege noch relativ gut ist. Die Wand hinten links innen ist extrem schief, die äußere geht, es platzt auch schon Horn ab, innen. Eine richtige Ecke. Ich raspele tapfer weiter und freue mich, wie brav Pepper schon jetzt Hufe gibt.
Pepper ist am 8. Mai 15 Jahre alt geworden, steht im Papier, in Holland eingetragen, 2007. Da sie damals noch klein war, galt für sie wohl das Zigeunermaß? Inzwischen ist Pepper gut 1,55 Stockmaß, damals wurde sie als Pony eingetragen! Vater und Mutter sind unbekannt, wie traurig. Die Impfungen sind von 2014 bis 2017 von einem Rennbahn-Tierarzt mit einem mir unbekannten Mittel erfolgt. Der Tierarzt war immer gleich, die Orte sind aber verschieden? Langsam ahne ich, warum sich Pepper so gern vom Strick losreißt.
Manege frei
...für die außergewöhnlichste Show des Jahres – „Pferd & Sinfonie“ beim CHIO Aachen 2022
Wenn herausragende Live-Musik auf eine atemberaubende Show trifft, dann ist „Pferd und Sinfonie“-Zeit beim CHIO Aachen. In diesem Jahr wird das beliebte Format phantasievoll, kunterbunt und spektakulär: Denn am Abend des 24. und 25. Juni 2022 heißt es im Deutschen Bank Stadion „Hereinspaziert“ in die fabelhafte Welt des Zirkus.
Grüner Stall: FN übernimmt Kosten für bauliche und energetische Beratung
Energiesparen ist in diesen Zeiten das Gebot der Stunde. Investitionen in eine ökologischere und nachhaltigere Pferdesportanlage können jedoch schnell teuer werden. Wer aber bereit ist, Geld in Photovoltaikanlagen, Wasserzisternen oder LED-Beleuchtung zu stecken, wird langfristig etwas davon haben. Doch wo erhalten Betreiber*innen von Pferdesportanlagen seriöse Informationen? Eine Unterstützung im Dschungel von Modernisierungs- und Fördermöglichkeiten bietet der sogenannte Öko-Check. Im Rahmen des Projekts Grüner Stall übernimmt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) für zehn Vereine und Betriebe die Kosten eines solchen Öko-Checks.
Corona-Pandemie hatte kaum Auswirkungen auf die Zuchtstatistik 2022
Anders als im Sport hat sich die Corona-Pandemie kaum auf die Pferdezucht ausgewirkt – im Gegenteil. „2021 waren wir in allen Bereichen zahlenmäßig wieder bei den Zahlen der Vor-Corona-Zeit, Tendenz eher steigend. Ein überaus erfreuliches Ergebnis, vor allem wenn man die steigende Nachfrage nach Pferden im vergangenen Jahr betrachtet. Allerdings ist überhaupt nicht absehbar, welche Auswirkung der Ukraine-Krieg auf die Wirtschaft beziehungsweise Landwirtschaft und damit auch auf die Pferdezucht in Deutschland haben wird“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
Pferde verstehen mit Jean-Francois Pignon
Seine Freiheitsdressuren faszinieren Menschen auf der ganzen Welt. Mit spielerischer Leichtigkeit führt er seine Pferde. Sie folgen ihm, scharen sich um ihn und gruppieren sich unter seiner Regie zu immer neuen Figuren und Formationen. Jean-Francois Pignon ist der Ruhepol in ihrer Mitte. Über kleine Gesten erzielt der Meister der sanften Verständigung eine große Wirkung. Die Geheimnisse seiner einzigartigen Verbindung zu den Pferden teilt der Franzose bei einem exklusiven Ausbildungsabend am Dienstag, 12. April, um 20 Uhr auf der Equitana.
PARTNER PFERD Welcome Gala Night
Fans wissen: Kein internationales Weltcup-Turnier ohne eine phänomenale Show. Da ist es doch klar, dass beim vierfachen Finale der FEI World Cups™ auf der PARTNER PFERD in Leipzig auch die Show etwas ganz Besonderes wird.
Magisch, elektrisierend, exklusiv |
An drei Abenden im Laufe des Turniers werden die Zuschauer mit exklusiven Acts begeistert, der auserkorene Show-Abend wird aber die Welcome Gala Night am Donnerstag, dem 7. April 2022.
|
West-Nil-Virus weiter im Vormarsch
Pferdegesundheit | CB
Das West-Nil-Virus hat sich in den Pferdepopulationen der östlichen deutschen Bundesländern weiter ausgebreitet.
Häufig bleibt die Infektion aufgrund fehlender oder nicht erkannter klinischer Symptome unentdeckt.
Gemeinsamer Einsatz für Kinder und Pferde
Karin Baumüller-Söder ist neue Botschafterin von „Pferde für unsere Kinder“
Uthlede/Nürnberg. Karin Baumüller-Söder, Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, ist neue Botschafterin des gemeinnützigen Vereins „Pferde für unsere Kinder“. Ziel des Vereins ist es, Kinder und Pferde in Berührung zu bringen und das Bewusstsein der Gesellschaft über den positiven Einfluss des Pferdes auf die Entwicklung von Kindern zu fördern.
Post von Pepper - Erste Anamnese
Beim ersten Besuch Anfang Mai steht Pepper in einer kleinen Box neben einem Pony, das sie nicht besonders mag. Der Quarter in Pepper ist nicht wirklich erkennbar, nur über die Farbe (Rotschimmel), aber Kopf und Kruppe wirken wie vom Kaltblut. Die Nase ist verletzt, der Händler führt sie wohl mit Hengstkette und grobem Wort? Das klappt. Über die Stallgasse hinaus geht sie etwas ungleich, hinten links tritt sie nicht voll durch. Aber sie kaspert auch mit den Pferden im Stall herum, die gegenüber durch die Fenster schauen, als sie über den Gang geführt wird. Pepper hat ein entzückendes Köpfchen mit schmalem Weiß als Blässe. Haflingerschopf. Köpfchen ist etwas untertrieben, das ist schon ein ordentlicher Schädel!
Aufsichtsratschef der Spanische Hofreitschule tritt zurück
Nachdem die Staatsanwaltschaft Wien am 4. Januar 2022 Ermittlungen gegen drei Personen eingeleitet hat, zieht der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Johann Marihart nun Konsequenzen und stellt sein Amt zur Verfügung.
Ein Schuldeingeständnis sei dies jedoch keineswegs, wie Marihart in einer Stellungnahme betonte – er habe stets korrekt gehandelt, was auch durch Gutachten bestätigt worden sei. Der Rücktritt erfolge ausschließlich „im Interesse des Unternehmens“ und „zum Schutz meiner persönlichen Interessen“, so Marihart.
Frankreich führt den Pferdeführerschein ein
Als eines der ersten Länder weltweit führt Frankreich eine Art „Pferdeführerschein“ für Pferdebesitzer ein und macht damit einen großen Sprung in Sachen Tierschutz.
Das neue Gesetz wurde am 1. Dezember 2021 im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlicht. Das umfangreiche Gesetz, das als Prestigeprojekt der aktuellen französischen Regierung gilt, sorgte in den letzten Wochen auch international für Schlagzeilen.
Moin aus Niedersachsens Norden
Falls Ihr Euch wundert über die neue Pferde-Achse zwischen Ostwestfalen/Lippe und dem niedersächsischen Norden, habt Ihr Peppers Geschichte noch nicht gelesen. Die Stute ist seit Ende Mai zur Therapie auf dem Hof und Ihr erhaltet jetzt Post von Pepper, im neuen Blog bei Hofreitschule.news:
Pepper ist eine Mischung aus Kaltblut und Quarter. Die Stute stammt ursprünglich aus der Zucht in den Niederlanden, bei der Eintragung 2007 ins königliche Stutbuch war ihre Farbe noch „light chestnut“, inzwischen ist das eher ein Rotschimmel, englisch „red roan“. Peppers Problem waren ein unpassender Sattel und eine falsche Bedienungsanleitung. Als Pepper Ende Mai 2021 zu mir kam, war das ihre vorletzte Chance, bevor sie wieder weiterverkauft würde und sich ihre Odysee fortgesetzt hätte.
Mit Lipizzaner-Polka beschwingt ins neue Jahr!
Das „Ballett der weißen Hengste“ wird im Rahmen des ORF-Neujahrskonzert 2022 in über 90 Länder zu sehen sein.
Am 1. Jänner 2022 wird Daniel Barenboim am Pult der Wiener Philharmoniker das berühmteste Klassikereignis der Welt dirigieren, das via ORF-Übertragung erneut rund um den Globus gehen wird. Fixer Bestandteil ist dabei das vom ORF für die Fernsehübertragung in der Hofreitschule vorproduzierte „Ballett der Weißen Hengste – die Schulquadrille mit acht Lipizzanern und ihren Bereitern.
Die wichtigste Hilfe beim Reiten
„Der Geist ist die wichtigste Reiterhilfe“
Dieses Zitat von Dominique Barbier steht bewusst am Anfang dieses Beitrags. Zunächst gilt es zu klären: Was ist eine Reiterhilfe und was soll sie bewirken? Aus meiner Sicht sind die Hilfen nicht für das Pferd, sondern für den Reiter. Das Pferd kann uns so detailliert lesen, dass es keiner weiteren, zu erlernenden Hilfe bedarf, um uns verständlich zu machen. Wenn – und da beginnt das Chaos – wenn wir in der Lage sind, klar und unverstellt in der Gegenwart zu agieren. Genau das ist uns im Laufe der Zivilisation jedoch abhanden gekommen, aberzogen worden.
Von Profis lernen: Ausbildungsabende mit Ingrid Klimke und Bernd Hackl
Zum 50. Geburtstag schreibt die Equitana neue Geschichten und knüpft an erfolgreiche Traditionen an. Mit Vielseitigkeits-Olympiasiegerin Ingrid Klimke und Pferdeprofi Bernd Hackl geben zwei prominente Trainer ihr Wissen in Spielfilmlänge weiter.
Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin – Ingrid Klimke hat im Vielseitigkeitssattel Maßstäbe gesetzt. Mit Franziskus ist sie auch im Viereck international in die erste Liga piaffiert. Sie ist eine Ausnahme-Athletin und gleichzeitig gefragte Trainerin mit dem Ehrentitel Reitmeister. Von ihrem Vater und Vorbild Reiner Klimke hat sie viel gelernt und doch längst ihren eigenen Weg zum Erfolg gefunden. Einblicke in ihre pferdegerechte Ausbildungsphilosophie nach klassischen Grundsätzen gibt sie am Montag, 11. April 2022 um 20:00 Uhr bei einem exklusiven Ausbildungsabend.
HORSICA 2022 - NEUER TERMIN
Kassel: HORSICA 2022 - NEUER TERMIN: 02. - 04.09.2022
Auf Grund der aktuell unsicheren Situation haben wir uns entschlossen, die HORSICA 2022 zu verschieben auf das Wochenende vom 02. – 04. September 2022.
Der bisher geplante Termin im März 2022 entfällt.
HIPPOLOGICA findet 2022 nicht statt
Mit der Absage der Internationalen Grünen Woche 2022 fällt auch die HIPPOLOGICA aus
Als krönender Abschluss der Internationalen Grünen Woche 2022 war vom 28. bis 30 Januar 2022 die HIPPOLOGICA geplant. Mit der Absage IGW fällt nun auch das größte Hallen-Reitsportturnier der Hauptstadt pandemiebedingt aus.
Die Arbeit am Langen Zügel
Schnellstmöglich in den Trab!
Eine der großen Herausforderungen am Langen Zügel, ist das mögliche Einrollen. Selbst Pferde, die sich nie unter dem Sattel einrollten und keinerlei Tendenzen hatten, hinter die Senkrechte zu kommen, können versuchen sich am Langen Zügel einzurollen. Diese möglichen Fehlerquellen sind in den fehlenden Gewichts- und Schenkelhilfen begründet. Je konstanter das Pferd nach vorne gearbeitet wird, desto geringer ist die Gefahr des Einrollens. Um diese Gefahr von Beginn an zu minimieren, geht der Ausbilder so schnell wie möglich in den Trab.
Alter Real - königliche Pferde - das älteste Gestüt Portugals
News | Rebecca
König João V. "der Großherzige" gründete gemeinsam mit dem portugiesischen Staat im Jahr 1748, der Blütezeit des iberischen Pferdes, das Königliche Gestüt von Alter. Es liegt nahe dem Städtchen Alter do Chão im Alentejo. Unweit davon besaß der König einen Landstrich, der für die Pferdezucht berühmt war, ideal für das Gestüt. Die Zucht basiert auf spanischen Stuten, über die Jahre waren es 150 an der Zahl, und spanischen und portugiesischen Hengsten, die ausgesucht wurden nach Eignung für die klassische Reitkunst und die hohe Schule.
Pferdemesse HORSICA mit Abendshow im März in Kassel
Endlich wieder Vorfreude: vom 18. – 20. März 2022 erwartet Sie die Breitenspot-Pferdemesse HORSICA in der Messe Kassel mit einem bunten Programm, schönen Pferden und einem vielfältigen Einkaufserlebnis für Reiter.
Tagsüber erwarten Sie ein vielseitiges, unterhaltsames Tagesprogramm und ausgesuchte Seminare, umrahmt von einer facettenreichen Messe, und am Abend erleben Sie das einzig echte Pferdetheater europaweit: Die Abendshow „SPIRIT“ mit beeindruckenden Pferdeschaubildern, Akrobatik, tollen Licht- und Showeffekten, herrlichen Pferden und einer familiengerechten, spannenden Rahmenstory. Hier ist für jeden Pferdefreund das Richtige dabei – also den Termin vormerken!
Reiter und Vereine, die gerne aktiv dabei sein möchten, sind herzlichen willkommen und können sich jetzt über die Website www.horsica.com bewerben. Für die Jüngsten gibt es den Wettbewerb „Youngsters Trophy“, ab 7 Jahren ist Mitmachen möglich – der Sieger wird durch Applausmessung ermittelt! Und wer am Puls der HORSICA dabei sein und Messeluft schnuppern möchte, kann in unserem ACTIVE TEAM dabei sein.
Bewerbungsmöglichkeiten, weitere Informationen dazu und zur Messe gibt es immer aktuell auf der Seite www.horsica.com , auf facebook und Instagram. Lassen Sie sich von der Vielfalt rund ums Pferd überraschen!
SICAB 2021
Vom 16. bis 21. November auf dem Messegelände Palacio de Congresos y Exposiciones (Fibes) in Sevilla, Spanien.
SICAB, die Internationale Messe für reinrassige spanische Pferde, ist die wichtigste PRE-Pferde der Welt. Sie findet seit 1991 in der Stadt Sevilla statt und feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen.
Die Messe ist eine Referenz für die nationale und internationale Reitsportszene, da sie PRE-Züchter und -Besitzer aus mehr als sechzig Ländern zusammenbringt. Mehr als tausend reinrassige spanische Pferde aus mehr als 300 nationalen und internationalen Gestüten sind in vielen Kategorien genannt. Im Laufe der Woche werden mehr als 200.000 Besucher erwartet.
Schnaubendes Pferd – Glückliches Pferd?!
Haben sie mal darauf geachtet wie oft ihr Pferd schnaubt und hatten sie dabei das Gefühl, dass ihr Pferd dann glücklich ist? Dann sollten sie jetzt mal genauer darauf achten, wenn ihr Pferd schnaubt. Französische Forscher haben herausgefunden, dass schnauben ein Indikator für Glücksgefühle beim Pferd ist.
Seminare mit Richard Hinrichs
Seminar am 21.05.2022
“Tipps und Hilfen für die tägliche Praxis in der klassischen Reiterei“
Seminar am 24.09.2022
“Durchlässigkeit und Leichtigkeit in der klassischen Reiterei“
(Die Seminare sind mit 4 LE zur Fortbildung für Trainer vom Pferdesportverband Hannover anerkannt worden)
Ein Tier soll leben, nicht leiden!
Oktober 2021 – QUEN geht online!
QUEN (Qualzucht-Evidenz Netzwerk) ist das Projekt engagierter Tierärzt*innen und tier-schutzbewegter Menschen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen. Zuchtbedingte De-fekte bei Tieren werden sichtbar gemacht. Der Vollzug des sogenannten Qualzuchtparagrafen (§11bTierschutzgesetz-TierSchG) soll dadurch verbessert werden.
Seit über 30 Jahren weisen Tierärzt*innen und Expert*innen anderer Fachrichtungen auf die Folgen der “Gestaltungsfreiheit“ des Menschen in der Tierzucht hin. Leiden, Schmerzen und Schäden der Tiere, die auf bestimmte Merkmale gezüchtet werden, bleiben bisher weitgehend unberücksichtigt. Nicht nur Hunde, Katzen und Heimtiere, sondern auch Millionen landwirt-schaftlicher Nutztiere sind betroffen.
Tollwut-Fall in Deutschland: Wie groß ist die Gefahr für Pferde und Pferdehalter?
Gesundheit | Oktober 2021
Bei dem betroffenen Tier handelte es sich um einen Hundewelpen, der illegal und ohne vorgeschriebenen Impfschutz aus dem Ausland importiert wurde. Nach der tierärztlichen Behandlung verstarb der Welpe wenige Tage später in der Tierklinik. Ein erster Schnelltest auf Tollwut fiel positiv aus. Nach weiteren Untersuchungen hat der amtliche Veterinärdienst des Landes Bremen den Tollwutfall offiziell bestätigt.
Probereiten Pepper
Auf die Fotos, die ich schicke, bekomme ich schon als Antwort: der Preis ist ok, obwohl ich den extra hoch angesetzt hatte, damit sie Pepper nicht kaufen. Sie ist ein „Aufmerksamkeitsmagnet“, schreibt die Physio, die jetzt auf dem Hof für den Ankauf neuer Schulpferde zuständig ist. Mit ordentlichem Budget ausgestattet, immerhin, sonst kauft der Chef immer aus Konkursmassen Pferde billig ein.
Übermäßiges Eindecken gefährdet Pferde-Gesundheit
Gesundheit
Im Herbst wenn die Temperaturen sehr schwanken stellen sich viele Pferdebesitzer immer wieder die Frage, wann soll ich mein Pferd oder Pony eindecken? Pferde verfügen über einen ausgeklügelten Mechanismus zur Wärmeregulation. Erst bei minus zehn Grad beginnen Pferde mit normalem Winterfell, über einen vermehrten Stoffwechsel für mehr Körperwärme zu sorgen. Am wohlsten fühlen sie sich bei 5 Grad trockener Kälte. Pferde, die artgerecht gehalten werden und deren Thermoregulationsmechanismus funktioniert, erkälten sich nicht und brauchen keine Decke.
Die amerikanische Studie „Cold housing effects on growth and nutrient demand of young horses“ (Journal of Animal Science) hat jetzt herausgefunden, dass Pferde wahre Anpassungskünstler sind: Tagsüber machen ihnen dreißig Grad so wenig aus, wie Minusgrade im zweistelligen Bereich in der Nacht. Schwankungen von vierzig Grad sind unproblematisch. Im Gegenteil, diese Extreme halten sogar gesund und bringen den Kreislauf in Schwung.
Ausschreibung zum Trainer C 2022
Lehrgangszeit Trainer C Basissport: 07. 08. - 21. 08. 2022
Lehrgangsort: Reitschule FN Johannenhof – Kreuzweg 10 – 25492 Heist
Der Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e. V. widmet sich der Bewahrung des Gedankenguts der klassisch-barocken Reiterei. Dazu gehört insbesondere die Pflege und Ausbildung gerade derjenigen Elemente, die in der Barockreiterei begründet wurden, jedoch von der heutigen Reiterei seitens der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) definierten Dressur nicht übernommen worden sind.
Iberische Pferde kaufen - worauf sollte man achten
Barockpferde | Rebecca
Die Leidenschaft für barocke Pferde nimmt in der Reiterwelt stetig zu. Diesen Trend kann man auch in Deutschland beobachten. Gerade die iberischen Pferde sind aufgrund ihrer Schönheit gepaart mit einem soliden Charakter und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sehr beliebt.
Zum Wohl der Pferde - Reiterhof schickt zu schwere Reiter weg.
Ein niederländischer Reiterhof sorgt für Aufregung: Die Reiter*innen müssen ab sofort auf die Waage – und dürfen erst aufs Pferd, wenn ein bestimmtes Gewichtslimit nicht überschritten wird.
"Wir tun das zum Wohl der Tiere", begründet Simone Lameijer, Mitbetreiberin des Pferdehofes "De Bongerd" in Glimmen gegenüber der Zeitung "De Telegraaf". "Unsere Mitglieder wollen auch nur das Beste für die Pferde, sie haben also zum Glück Verständnis", so Lameijer, die zugibt, es sei sehr schwierig, das Thema anzusprechen.
PM-Schulpferdeaktionen
kostenloses Feedback zum eigenen Reiten zu gewinnen
Schulpferdereiter dürfen sich jetzt über besondere Aktionen von den Persönlichen Mitgliedern der FN und der Firma HKM freuen: Sie können sich um ein kostenloses Feedback zum eigenen Reiten von einem erfahrenen Turnierrichter bewerben.
Zudem erhält jeder Bewerber tolle Reithandschuhe der Firma HKM, mitmachen lohnt also auf jeden Fall. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. September 2021. Alle Infos gibt es unter https://www.pferd-aktuell.de/pm-Schulpferdeaktion
Charlie Watts – nicht nur Rocklegende, sondern auch Pferdefreund
Wusstet ihr, dass der am 24. August 2021 verstorbene Charlie Watts nicht nur Schlagzeuger der legendären Rolling Stones war, sondern auch ein großer Pferdefreund und erfolgreicher Züchter von Vollblutarabern?
Coronavirus: 3G-Regel gilt bundesweit
FN: Reithallen sind keine Innenräume
Warendorf. Bund und Länder haben sich auf neue Testpflichten zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland geeinigt. Seit dem 23. August gilt demnach die 3G-Regel – geimpft, genesen, getestet. Wer nicht vollständig geimpft oder vollständig genesen ist, muss für das aktive Sporttreiben in Form von Trainings-, Kurs- und Wettkampfbetrieb in Innenräumen oder bei Veranstaltungen einen negativen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlegen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder und Schüler*innen. Die Bundesländer können die 3G-Regel aussetzen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 35 liegt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) begrüßt die 3G-Regel und hält an ihrer bisherigen Argumentation fest, dass Reithallen nicht mit herkömmlichen Sporthallen vergleichbar sind. Denn: Die Infektionsgefahr in Reithallen ist gering, das haben verschiedene Beispiele bestätigt
2021 - 14 neue Trainer C im klassisch-barocken Bereich
Nachdem seit 2007 insgesamt 114 Trainer C im klassisch-barocken Bereich ausgebildet wurden, fand vom 02.08. bis 16.08. 2021 ein weiterer Trainer C Lehrgang klassisch-barocke Reiterei (Basissport) auf dem Johannenhof in Heist/Holstein statt.
Lehrgangsleiter war, wie auch schon in früheren Jahren, Johannes Beck-Broichsitter.
Pferde auf Reiterhof an Botulismus verstorben
Bei Adenbüttel im Landkreis Gifthorn in Niedersachsen sind insgesamt neun Pferde verstorben. Sie zeigten akute Vergiftungssymptome und konnten trotz umgehender tierärztlicher Behandlung nicht mehr gerettet werden. Die tödliche Gefahr kam aus dem Futter. Botulismus. Offenbar enthielt ein gelieferter Ballen Silage das gefürchtete Bakterium, das die schweren Vergiftungen auslöste.
Eisen lösen keine Probleme
Versicherungen haben Interesse an Statistiken und die belegen, dass mehr als 80 Prozent der Ursachen, die zur Unbrauchbarkeit von Pferden führen, die Schäden am Bewegungsapparat sind! Was alles von den Hufen abhängt, die als die „vier Herzen des Pferdes“ bezeichnet werden, wissen die Pferdebesitzer leider zu selten. Lahmt das Pferd, rufen sie den Tierarzt, der hat im Studium aber nichts über Huforthopädie gelernt. Also kommt der Schmied und nagelt Eisen auf. Das kann keine Heilung bringen, wie der Vortrag von Dr. Hiltrud Strasser im Industrieclub in Düsseldorf beweisen konnte. Leider hat sich von den eingeladenen Tierärzten, Tierkliniken und den Tierärztekammern niemand durchringen können, den Vortrag zu besuchen, warum auch immer. Absolutes Muss auf dem Heilungsweg ist nicht allein die Umstellung der Hufe, sondern optimale Fütterung und entsprechende Haltung für Pferde!
Keine langen Fresspausen
Wie die meisten Pflanzenfresser sind auch Pferde Dauerfresser mit einem relativ kleinen Magen. Bis zu 16 Stunden durchstreifen Wildpferde die Steppen und nehmen dabei verteilt kleine Mengen Raufutter auf. Auf diese Weise kann ein Pferd 50 bis 60 Kilogramm Weidegras fressen. Auf diese Form der Futteraufnahme ist auch unser domestiziertes Hauspferd ausgelegt. Es produziert dauerhaft Verdauungssekrete, die unter anderem Säure enthalten, die nur der Speichel neutralisieren kann. Und Speichel wiederum fließt ausschließlich beim Kauen. Ist der Magen länger als vier Stunden ohne Beschäftigung, greift die fortwährend produzierte Magensäure die Schleimhaut an. Folgen davon können Magengeschwüre, Koliken und psychische Störungen sein.
Wenn Pferde älter werden
Pferde, vor allem diejenigen, die bereits bei ihrer Grundausbildung gut gymnastiziert werden und gemäß der klassischen Ausbildung trainiert und geschult werden, können oft bis ins hohe Alter geritten und gearbeitet werden. Sie zeigen sich vital, gesund und voller Lebensfreude. Doch mit dem Alter verbunden gilt es auf viele Aspekte zu achten. Nicht nur der Arbeits-Einsatz, auch Haltung, Fütterung und Pflege müssen gut durchdacht ans Alter angepasst werden.
Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde kommt 2023
Bei den Jahrestagungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) war die Einführung einer Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde eine wichtiges Thema. Der Beirat Sport hat diese nun zum 1. Januar 2023 beschlossen.
In Folge des Herpesvirus-Ausbruchs bei einem internationalen Turnier in Valencia waren im Frühjahr 2021 insgesamt 18 Pferde aus verschiedenen Nationen gestorben. Rufe nach der Einführung einer Impfpflicht gegen das Equine Herpesvirus 1 (EHV-1) wurden laut. Der Beirat Sport diskutierte die Vor- und Nachteile einer Impfpflicht. Die Argumente legte FN-Veterinärin Dr. Enrica Zumnorde-Mertens dar:
Wozu benötigt ein Pferd Selen?
Selen ist eines der Mengen- und Spurenelemente, die ein Pferd benötigt, aber nicht selbst herstellen kann. Es muss somit über das Futter aufgenommen werden.
Im Pferdekörper übernimmt das Spurenelement Selen ganz unterschiedliche Aufgaben. Eingebaut in verschiedene Proteine, die dann unter dem Begriff Selenoproteine zusammengefasst werden, ist es an unzähligen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Pferde nehmen Selen durch Fressen von Gras, Heu oder Heulage auf. Je nach Bodentyp, Ausgangsgestein und Bodenbeschaffenheit ist der Selengehalte im Boden von Region zu Region verschieden und somit auch im Gras nicht immer gleich hoch. Auch die Dünnung der Böden nimmt auf den Selengehalt im Raufutter Einfluss.
Gift von Ahorn-Samen in Stutenmilch nachgewiesen
Im Südwesten Deutschlands musste nun eine Fohlen eingeschläfert werden, nachdem es über die Muttermilch den Giftstoff HGA aufgenommen hatte. Schuld daran sind die Samen und Sämlingen des Berg-Ahorns, in denen dieser Stoff enthalten ist. Sie verursachen die Atypische Weidemyopathie der Pferde. Dass das Gift auch über die Muttermilch aufgenommen werden kann, bestätigt jetzt ein deutsches Wissenschaftlerteam. Proben der Stutenmilch, die zwei Tage nach dem Tod des Fohlens entnommen wurden, wiesen eindeutig Spuren der Toxine auf.
La Pasión glänzt beim spanischem Meisterschaftsdebüt
Das aufstrebende Pferdesportteam Yeguada La Pasión sorgte bei der Spanischen Meisterschaft 2021 in der klassischen Dressur für Aufsehen, sie belegten beim ersten Auftritt in der Gesamtwertung den 12. Platz von 34 Teilnehmern.
Das Turnier fand am Wochenende vom 4. bis 6. Juni 2021 auf dem berühmten Reitgelände des MET Oliva Nova in Oliva Nova, Valencia, statt.
Insgesamt 34 exzellente Reiter, die sich zuvor qualifizierten, traten gegeneinander an. Die Wertungen der Prüfungen Grand Prix, Grand Prix Special und der Grand Prix Kür bestimmten die Platzierung in der Gesamtwertung, um das beste Pferd-Reiter-Team ganz Spaniens zu ermitteln.
Augen auf beim Pferdekauf
Während der Coronazeit kaufen sich die Menschen vermehrt Haustiere
Während der Zeit der Coronamaßnahmen sind die Händlerställe leer gekauft. Selten blühte der Handel wie jetzt, die Preise klettern selbst für alte und kranke Pferde in schwindelnde Höhen. Alle kaufen sich Haustiere, auch Pferde, leider oft ohne entsprechendes Vorwissen. Dabei gibt es für diese Herzenskäufe Profis als Begleitung, damit nichts schief geht, denn fachliche Laien sind überfordert bei der Einschätzung des Marktes, der Preise und vor allem des Vierbeiners!
Heu bedampfen – eine schonende Lösung für Allergiker
Die Bedampfung des Heus bietet große Vorteile für Pferde mit Heuallergie, das belegt jetzt eine aktuelle britische Studie.
Selbst Heu mit einer guten Qualität kann lungengängige Partikel, wie Staub, Pilzsporen, Bakterien oder Milben enthalten, die eine allergische Reaktion auslösen können. Laut der Wissenschaftler ist es bei Pferden mit Atemwegserkrankungen vorteilhaft, bedampftes Heu zu füttern.
Geschichte des Gestüts Lipica und der Lipizzaner
Der Ursprung von Lipica ist eng mit dem Habsburger Adel verbunden. Pferde waren zu der damaligen Zeit ein strategisches Gut, das galt besonders für Spanische Pferde. Da im Karstgebirge ein ähnliches Klima herrscht wie in Spanien, wurde im 16. Jahrhundert die Sommerresidenz des Erzherzogs Karl zum Hofgestüt umfunktioniert.
Rehe bei Kutschpony Linus
Der lange Heilungsweg von der Diagnostik bis zur Hufumstellung erfordert viel Geduld
Jetzt habe ich seit fast fünfzig Jahren Pferde, aber Rehe hatte ich noch keine! Bis eines Tages das Kutschpony auf der Hengstweide klare und eindeutige Anzeichen für diese Erkrankung aufgewiesen hat: es kam schlingernd entlang des Grabens auf mich zu, mit Durchfall und Kotwasser, matter Ausstrahlung, hängendem Kopf. Wie jemand, der am Vorabend ordentlich dem Alkohol zugesprochen hat. Das erfordert sofortiges Handeln. Aufladen und nach Hause auf den Hof holen, ist die erste Maßnahme von vielen. Ob es nun eine Vergiftung durch ein Kraut wie Schachtelhalm war oder Rehe, war unklar.
Die Vorteile der Stallmatten im Pferdestall
Ob in der Box, im Laufstall, in der Stallgasse oder im Offenstall – die Einsatzmöglichkeiten für eine Stallmatte sind vielfältig. Stallmatten sind eine optimale Alternative für das Einstreuen der Box mit Stroh oder Sägespänen. Sie sind besonders gelenkschonend und bieten eine gute Wärmeisolierung. Außerdem haben sie einige Vorteile, die Pferdebesitzern das Leben erleichtern und den Pferden eine gesundere und angenehmere Haltung ermöglichen können. So fühlen sich die Tiere wohl und bleiben gesund.
EQUITANA 2022: 50 Jahre Weltmesse des Pferdesports
Die EQUITANA feiert Geburtstag und lädt vom 7. bis zum 13. April 2022 zur großen Jubiläumsveranstaltung nach Essen ein.
Erstmals nach der Premiere 1972 bringt die EQUITANA 2022 die Reitsportwelt wieder in einem geraden Jahr zusammen. Gleichzeitig feiert die international größte Messe der Branche ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat sie stets eine Vorreiterrolle eingenommen und Standards gesetzt.
"Sandkolik" beim Pferd - Versteckte Gefahr in Hitzeperioden
In den letzte Jahren hat die Haltung der Pferde eine sehr artgerechte Tendez angenommen. Nicht nur Freizeitpferde erhalten ganzjährig Auslauf auf Weiden oder Paddocks, auch Sportpferden wird zunehmend Freilauf ermöglicht. Durch diese Haltungsänderung treten jedoch "Sandkoliken" immer häufiger auf. Pferde auf kargen, abgefressenen Weiden nehmen mit dem spärlichen Gras auch mehr Erde und Sand auf, was das Risiko von Sandkoliken erhöht.
Iberische Pferde im Dressursport
Iberische Pferde zeichnen sich durch ihre Eleganz und Erhabenheit in Kombination mit einem feurigen aber liebenswerten Temperament aus. Viele Freizeitreiter lieben die Schönheit der Pferde, ihre weichen Gänge und ihre Treue, denn der Iberer gilt als ein sogenanntes „Ein-Mann Pferd“, welches seinem Besitzer ein Leben lang verbunden ist.
Gebisslos zäumen
Seit ich 1990 in Luhmühlen Erwin Meroth an seinem Stand kennen gelernt habe, auf der Suche nach einer pferdefreundlichen Zäumung für den Vollblüter Seppi in Bremen, benutze ich selbst ganz selten überhaupt noch Trensen mit Gebiss.
Auch beim Fahren mit Kutschpony Linus. Seppi, der gern pullte und durchgehen wollte, war mit Gebiss nicht zu halten. Erwin Meroth zeigte mir seine Kombination mit Ledergebiss und Zügeln, alternativ dazu ein zweiter Zügel rein für den Nasenriemen. Vertrauensvoll erlaubte mir Seppis Eigentümerin, das bei ihrem Pferd zu testen: Kein Pullen, kein gegen die Hand gehen, kein Durchgehen, weniger ist mehr! Zwang erzeugt Druck, aber Kontrolle und absolute Sicherheit eben nicht.
Nach mehr als dreißig Jahre Erfahrung mit gebisslosen Zäumungen schreibt Redakteurin K. Bady:
Yeguada La Pasión - Reitexellenz in Andalusien
Mit der Yeguada La Pasión in Andalusien hat Dagmar Vogt ein Refugium geschaffen, in dem sich die edelsten Pferde Spaniens ebenso wohl fühlen wie pferdeliebende Urlauber aus der ganzen Welt. Sonne, Palmen, ein kilometerlanger Sandstrand und ein weißes Dorf am Meer.... Noch vor wenigen Jahren hatte das Leben von Dagmar Vogt ganz anders ausgesehen. Sie hat ein weltweit erfolgreiches Unternehmen im Bereich der Solarenergie geführt. Seitdem sie die Geschäftsleitung niedergelegt hat, widmet sie ihre Zeit ihrer Leidenschaft – den iberischen Pferden.
Hohe Reitkunst des BfkbR

Unterstützen Sie uns, und machen Sie auf unser Reitkunstmagazin aufmerksam.
Hier ein Banner für einen Backlink auf Ihre Webseite.