Cushing bei Pferden
Cushing-Syndrom, auch bekannt als Equines Cushing-Syndrom oder EqCU, ist eine hormonelle Erkrankung bei Pferden. Es tritt meistens bei älteren Pferden auf und wird durch eine übermäßige Produktion des Hormons Cortisol verursacht.
Die Symptome von Cushing können unterschiedlich sein.
Hier einige der häufigsten Symptome:
- entwickelte Kräuselmähne
- verlängerter Fellwechsel
- vermehrte Trink- und Urinausscheidung
- Verlust von Muskelmasse und Gewicht
- gesteigerter Appetit
- schlechte Wundheilung
- Anfällig für Infektionen
- Einige Pferde können auch lethargisch sein und haben Schwierigkeiten, ihre Körperkerntemperatur zu regulieren
Die genaue Ursache von Cushing bei Pferden ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass es mit Alterungsprozessen und Veränderungen der Hypophyse, einem Teil des Gehirns, zusammenhängt. Cushing bei Pferden kann nicht geheilt werden, aber es kann mit Medikamenten wie Pergolid, das die Hormonproduktion reguliert, verwaltet werden. Eine gute Pflege und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Symptome zu kontrollieren und das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten.
Wissenschaftler haben beobachtet, dass Cushing bei Pferden in freier Wildbahn nicht auftritt. Das Syndrom zählt darum zu den sogenannten Wohlstandserkrankungen. Bei vielen gezüchteten Pferden stehen Futter und Bewegung nicht im richtigen Verhältnis. Die Tiere nehmen zu viel Zucker und Kohlenhydrate in sich auf, welche sie nicht in Energie umsetzen und abarbeiten. Diversen Studien haben dies bestätigt. Die Ernährung sowie die Haltungsbedingungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Auftreten der Krankheit.
Die Fütterung von Pferden mit Cushing-Syndrom (Equines Cushing-Syndrom oder ECS) erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, den Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und ein individuelles Fütterungsprogramm für das betroffene Pferd zu erstellen.
Hier sind einige allgemeine Richtlinien für die Fütterung von Cushing-Pferden:
1. Heu: Gutes qualitäts Heu ist die Hauptfutterquelle für Cushing-Pferde. Es sollte frei von Schimmel sein und niedrige Zuckergehalte haben. Es ist wichtig, auf das Trockengrasgehalt zu achten, da eine hohe Aufnahme von Fruktanen zu Problemen führen kann. Ein Pferd mit Cushing sollte mindestens 1,5% seines Körpergewichts an Heu pro Tag erhalten.
2. Ergänzungsfutter: Pferde mit Cushing können Schwierigkeiten haben, Nährstoffe aus dem Futter aufzunehmen und richtig zu verdauen. Es kann daher notwendig sein, Ergänzungsfutter mit den empfohlenen Vitaminen und Mineralstoffen zu füttern, um den Nährstoffbedarf des Pferdes zu decken. Ein Tierarzt oder ein Pferdenährstoffexperte kann bei der Auswahl des richtigen Ergänzungsfutters helfen.
3. Reduzierung von Zucker und Stärke: Cushing-Pferde neigen dazu, empfindlich auf Zucker und Stärke in ihrer Ernährung zu reagieren. Es ist wichtig, Getreide und fütterungsbedingte Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt zu meiden. Ebenso sollten Futtermittel mit hohem Stärkegehalt vermieden werden, da sie den Blutzuckerspiegel und den Insulinhaushalt beeinflussen können.
4. Kräuter und Ergänzungen: Es gibt einige Kräuter und Ergänzungen, die helfen können, das ECS-Management zu unterstützen. Löwenzahn, Chrysantheme, Zimt und Heilpilze wie Reishi und Cordyceps werden oft empfohlen. Es ist wichtig, mit einem Tierarzt oder einem Pferdenährstoffexperten zu sprechen, bevor man Kräuter oder Ergänzungen füttert, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.
5. Regelmäßige Kontrolle: Die Fütterung und das tägliche Management eines Cushing-Pferdes sollten mit einem Tierarzt überwacht und regelmäßig überprüft werden. Das Pferd sollte regelmäßig auf Blutzucker- und Insulinniveaus sowie andere ECS-spezifische Untersuchungen untersucht werden, um sicherzustellen, dass das Fütterungsprogramm optimal ist.
Jedes Pferd mit Cushing ist individuell, daher ist es wichtig, dass die Fütterung an die spezifischen Bedürfnisse des betroffenen Pferdes angepasst wird. Ein Tierarzt oder ein Pferdenährstoffexperte kann eine maßgeschneiderte Fütterungsstrategie erstellen, um sicherzustellen, dass das Cushing-Pferd die richtige Ernährung erhält.
Hat Dir dieser Bericht gefallen? Dann klicke hier:
Spende
Hofreitschule News ist ein kostenloses Online-Pferdemagazin. Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere Redaktion und somit den Fortbestand der Zeitung. Wenn Ihnen die Berichte gefallen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn sie unsere Arbeit durch eine Spende honorieren. Schon kleine Beträge helfen uns!
Werbende Inhalte auf Hofreitschule News
In einigen unserer Artikel gibt es Texte in denen ein Affiliat- oder auch Werbe- oder Produktlink untergebracht ist. Dies bedeutet, dass wir eine Gegenleistung für die Veröffentlichung erhalten haben. Das schöne daran ist, dass beide Seiten etwas davon haben: Der Leser findet durch unsere Empfehlung schnell interessante Informationen oder das passende Produkt zum Beitrag. Dadurch wird unsere Arbeit ein wenig unterstützt. Schließlich investieren wir sehr viel Zeit und Liebe in unser Onlinemagazin und tragen alle Kosten für den Unterhalt der Seite selbst.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Affliate-Link benutzt und somit dazu beiträgst, dass wir auch in Zukunft viele interessante und kostenlose Informationen bieten können. Danke für Eure Unterstützung!