Ein Tier soll leben, nicht leiden!
Oktober 2021 – QUEN geht online!
QUEN (Qualzucht-Evidenz Netzwerk) ist das Projekt engagierter Tierärzt*innen und tier-schutzbewegter Menschen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen. Zuchtbedingte De-fekte bei Tieren werden sichtbar gemacht. Der Vollzug des sogenannten Qualzuchtparagrafen (§11bTierschutzgesetz-TierSchG) soll dadurch verbessert werden.
Seit über 30 Jahren weisen Tierärzt*innen und Expert*innen anderer Fachrichtungen auf die Folgen der “Gestaltungsfreiheit“ des Menschen in der Tierzucht hin. Leiden, Schmerzen und Schäden der Tiere, die auf bestimmte Merkmale gezüchtet werden, bleiben bisher weitgehend unberücksichtigt. Nicht nur Hunde, Katzen und Heimtiere, sondern auch Millionen landwirt-schaftlicher Nutztiere sind betroffen.
„Das ist mit dem Tierschutz als Staatsziel nicht vereinbar“, mahnt die QUEN-Projektleiterin Diana Plange, Fachtierärztin für Tierschutz und Tierschutzethik.
Viele Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Frage, warum trotz eindeutiger gesetzlicher Einschränkungen und Verbote die Zucht mit defektbelasteten Tieren, nicht nur sehr geringe Fortschritte in der Umsetzung des §11b TierSchG macht, sondern die zuchtbedingten De-fekte und Einschränkungen und das damit verbundene Leiden der Tiere, immer extremer werden.
Die Aufklärung über die Leiden der Tiere mit zuchtbedingten Defekten, ist wichtiger Bestand-teil des Gesamtkonzeptes QUEN. Dieses Konzept wurde von Tierärztinnen und Tierärzten entwickelt, damit sie ihre Garantenpflicht im Tierschutz nachhaltig erfüllen zu können.
„Das bestehende Vollzugsdefizit im Bereich der Defekt- bzw. Qualzucht ist auch ein Problem unserer Nachbarländer“, hält Dr. Heidemarie Ratsch, Präsidentin der Tierärztekammer Ber-lin, fest. Das ist der Grund für die intensive Kooperation mit einer international zusammenge-setzten Arbeitsgruppe zum Thema Qualzuchten.
Vor diesem Hintergrund wurde mit QUEN die Idee umgesetzt, Vollzugshilfen für Veterinäräm-ter zu entwickeln und diese als Website öffentlich zugänglich zu machen. Darüber hinaus fin-den sich Rechtsgutachten, einschlägige Urteile, Informationen zu Tierarten und relevanten Merkmalen, sowie viele Möglichkeiten sich zu vernetzen und zu informieren.
Realisierung, Aufbau, Aktualisierung und Erweiterung der Informationsplattform erfolgt in Ko-operation mit folgenden Institutionen: Tierärztekammer Berlin, Deutsche Juristische Gesell-schaft für Tierschutzrecht (DJGT), Tierschutz-Ombudsstelle Wien (TOW), Akademie für Tier-schutz des Deutschen Tierschutzbundes, Schweizer Tierschutz und den Tierschutzbeauftrag-ten der Bundesländer. Sie wird unterstützt von vielen weiteren Organisationen, Verbänden und Organisationen, die in der Reihenfolge der Förderungszusagen auf der QUEN-Website veröf-fentlicht werden.
Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen (Steve de Shazer)
Website QUEN: Home - QUEN Qualzucht-Database (qualzucht-datenbank.eu)
Werbende Inhalte auf Hofreitschule News
In einigen unserer Artikel gibt es Texte in denen ein Affiliat- oder auch Werbe- oder Produktlink untergebracht ist. Dies bedeutet, dass wir eine Gegenleistung für die Veröffentlichung erhalten haben. Das schöne daran ist, dass beide Seiten etwas davon haben: Der Leser findet durch unsere Empfehlung schnell interessante Informationen oder das passende Produkt zum Beitrag. Dadurch wird unsere Arbeit ein wenig unterstützt. Schließlich investieren wir sehr viel Zeit und Liebe in unser Onlinemagazin und tragen alle Kosten für den Unterhalt der Seite selbst.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Affliate-Link benutzt und somit dazu beiträgst, dass wir auch in Zukunft viele interessante und kostenlose Informationen bieten können. Danke für Eure Unterstützung!
Spende
Hofreitschule News ist ein kostenloses Online-Pferdemagazin. Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere Redaktion und somit den Fortbestand der Zeitung. Wenn Ihnen die Berichte gefallen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn sie unsere Arbeit durch eine Spende honorieren. Schon kleine Beträge helfen uns!