Keine langen Fresspausen
Wie die meisten Pflanzenfresser sind auch Pferde Dauerfresser mit einem relativ kleinen Magen. Bis zu 16 Stunden durchstreifen Wildpferde die Steppen und nehmen dabei verteilt kleine Mengen Raufutter auf. Auf diese Weise kann ein Pferd 50 bis 60 Kilogramm Weidegras fressen. Auf diese Form der Futteraufnahme ist auch unser domestiziertes Hauspferd ausgelegt. Es produziert dauerhaft Verdauungssekrete, die unter anderem Säure enthalten, die nur der Speichel neutralisieren kann. Und Speichel wiederum fließt ausschließlich beim Kauen. Ist der Magen länger als vier Stunden ohne Beschäftigung, greift die fortwährend produzierte Magensäure die Schleimhaut an. Folgen davon können Magengeschwüre, Koliken und psychische Störungen sein.
Bestimmte Futtermittel können helfen, die Übersäuerung abzumildern. Doch um dieses Problem in den Griff zu bekommen, sollte darauf geachtet werden, dass mindestens alle fünf bis sechs Stunden genügend Heu oder Stroh zur Verfügung steht. Idealerweise alle vier Stunden! Und das gilt auch, wenn Pferde auf dem Paddock stehen.
Eine weitere Möglichkeit, die Fresspausen zu verlängern, besteht darin, dass Heu in Netzen, Heutaschen oder Heusäcken anzubieten. Die engen Löcher oder Maschen sorgen dafür, dass die Pferde nur langsam fressen können. Das sorgt nicht nur für eine gesunde Futteraufnahme, sondern beschäftigt auch die Vierbeiner.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass gewebte Heunetze und -säcke verwendet werden.Denn bei geknoteten Netzten ist die Gefahr der überdurchschnittlichen Gebissabnutzung sehr hoch. Hintergrund: Der Abrieb der Außen Schicht des Zahnes ist deutlich erhöht bei geknoteten Netzen. Auch spielt die Maschenweite eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen reicht eine Maschenweite von 6,0 cm. Die Fressmenge wird bereits ein wenig reduziert, und viel Pferde und Ponys kommen damit gut klar. Ist der Vierbeiner bereits an diese Maschenweite gewöhnt, kann ein engmaschiges Netz eingesetzt werden. Zu empfehlen ist eine Maschenweite von 4,5 cm.
Auf dem Markt gibt es viele Anbieter. Bitte achtet immer darauf, dass die Netze, Taschen und Heuspielzeuge auf Schadstoffe geprüft wurden. Sorgt dafür, dass die Anbringung so ist, dass sich Euer Liebling nicht verletzen kann.
Und das könnte Euch auch interessieren:
Heumangel – welche Alternativen gibt es?
Fellwechsel beim Pferd – ein „Kraftakt“ für den Organismus
Werbende Inhalte auf Hofreitschule News
In einigen unserer Artikel gibt es Texte in denen ein Affiliat- oder auch Werbe- oder Produktlink untergebracht ist. Dies bedeutet, dass wir eine Gegenleistung für die Veröffentlichung erhalten haben. Das schöne daran ist, dass beide Seiten etwas davon haben: Der Leser findet durch unsere Empfehlung schnell interessante Informationen oder das passende Produkt zum Beitrag. Dadurch wird unsere Arbeit ein wenig unterstützt. Schließlich investieren wir sehr viel Zeit und Liebe in unser Onlinemagazin und tragen alle Kosten für den Unterhalt der Seite selbst.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Affliate-Link benutzt und somit dazu beiträgst, dass wir auch in Zukunft viele interessante und kostenlose Informationen bieten können. Danke für Eure Unterstützung!
Spende
Hofreitschule News ist ein kostenloses Online-Pferdemagazin. Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere Redaktion und somit den Fortbestand der Zeitung. Wenn Ihnen die Berichte gefallen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn sie unsere Arbeit durch eine Spende honorieren. Schon kleine Beträge helfen uns!