Nicht-primates Hepacivirus: Stuten können Fohlen infizieren
Gesundheit | PR (TiHo)
Studie untersucht Übertragungswege und Infektionsverlauf
Wissenschaftler der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigten zusammen mit Forschern des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, dass das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) von Mutterstuten auf ihr Fohlen übertragen werden kann. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Journal of General Virology.
Das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) ist eng mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis-C-Virus verwandt. Das Virus ist weit verbreitet und infiziert Pferde, die aber, soweit bislang bekannt, in der Regel nicht klinisch auffällig werden. Studien zur Verbreitung von NPHV-Infektionen zeigten, dass etwa dreißig bis vierzig Prozent aller Pferde Antikörper gegen NPHV tragen, das heißt ihr Immunsystem hat sich schon einmal mit einer NPHV-Infektion auseinandergesetzt. Bei etwa zwei bis fünf Prozent der Pferde wurde genetisches Virusmaterial im Blut nachgewiesen. Die natürlichen Übertragungswege von NPHV-Infektionen zwischen Pferden sind unbekannt. Um den Infektionsverlauf und die Übertragungswege dieses erst vor wenigen Jahren entdeckten Virus zu untersuchen, wurden 20 tragende Stuten bis sechs Monate nach dem Abfohlen beobachtet.
Bei vier Stuten konnten die Forscher zum Zeitpunkt des Abfohlens virale RNA, also Erbinformationen des Virus, nachweisen. Eine dieser Stuten übertrug das Virus auf ihr Fohlen. Sowohl die infizierten Stuten als auch das infizierte Fohlen zeigten im gesamten Untersuchungszeitraum keine Hinweise auf eine Erkrankung durch die Infektion. Wann genau die Stute ihr Fohlen ansteckte, wissen die Wissenschaftler nicht – das Virus kann während der Trächtigkeit oder während der Geburt auf das Fohlen übergegangen sein. Der Nachweis, dass Stuten ihre Fohlen mit dem Nicht-primaten Hepacivirus anstecken können, ist ein weiteres Teil im Puzzle zu dem Virus. Um zu verstehen, welche Relevanz ein neu entdecktes Virus hat, gilt es das Puzzle Stück für Stück zu vervollständigen.
Während der Beobachtungsperiode von sechs Monaten infizierten sich zwei weitere Mutterstuten und sieben Fohlen. Die Übertragungswege des Virus bei diesen Tieren sind bisher unbekannt. Die gefundene virale RNA wurde sequenziert und phylogenetisch analysiert. Es zeigte sich, dass innerhalb der einzelnen Weidegruppen ähnliche NPHV-Varianten zirkulierten. Dies lässt vermuten, dass sich die Tiere untereinander ansteckten.
Die Originalpublikation
Vertical transmission of hepatitis C virus-like nonprimate hepacivirus in horses.
Gather T., Walter S., Todt D., Pfaender S., Brown R. J. P., Postel A., Becher P., Moritz A., Hansmann F., Baumgaertner W., Feige K., Steinmann E., Cavalleri J.-M. V. (2016)
Journal of General Virology, DOI: 10.1099/jgv.0.000561
Werbende Inhalte auf Hofreitschule News
In einigen unserer Artikel gibt es Texte in denen ein Affiliat- oder auch Werbe- oder Produktlink untergebracht ist. Dies bedeutet, dass wir eine Gegenleistung für die Veröffentlichung erhalten haben. Das schöne daran ist, dass beide Seiten etwas davon haben: Der Leser findet durch unsere Empfehlung schnell interessante Informationen oder das passende Produkt zum Beitrag. Dadurch wird unsere Arbeit ein wenig unterstützt. Schließlich investieren wir sehr viel Zeit und Liebe in unser Onlinemagazin und tragen alle Kosten für den Unterhalt der Seite selbst.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Affliate-Link benutzt und somit dazu beiträgst, dass wir auch in Zukunft viele interessante und kostenlose Informationen bieten können. Danke für Eure Unterstützung!
Spende
Hofreitschule News ist ein kostenloses Online-Pferdemagazin. Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere Redaktion und somit den Fortbestand der Zeitung. Wenn Ihnen die Berichte gefallen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn sie unsere Arbeit durch eine Spende honorieren. Schon kleine Beträge helfen uns!