Hofreitschule News hat nachgefragt...
 

Nachgefragt bei Julika Tabertshofer

Julika Tabertshofer, Barockreiten, Alte Meister Reitkunst

2022 ist ihr Buch „Alte Meister im Licht der Moderne“ beim Cadmos Verlag erschienen. Was hat Sie veranlasst, dieses Buch zu schreiben?

 

Die Notizen für das Buch hatte ich schon seit ein paar Jahren herumliegen, seitdem ich angefangen hatte die Werke der Alten Reitmeister durchzuarbeiten. Sowohl die Originalwerke – sofern für mich lesbar und erhältlich – als auch Sekundärliteratur. Zu jedem der Werke hatte ich mir Zitate herausgeschrieben und ausführliche Notizen gemacht, nach Themen sortiert. Ich habe zum Beispiel in Haltung und Fütterung, Ausrüstung, Aufzucht, Anreiten, Remontenarbeit, Hohe Schule usw. unterteilt, um die einzelnen Meister und ihre Methoden besser vergleichen und im zeitlichen Ablauf die Veränderungen sehen zu können.

Anfangs waren diese Notizen nur für mich gedacht und ich habe sie für ein paar Fachartikel genutzt. Dann hatte ich im ersten langen Lockdown mit einem Mal mehr Freizeit und mir kam der Gedanke, diese Notizen zu einem Buch zusammenzustellen. Schließlich hat sich heute allgemein das Interesse der Reiter an den Methoden der Alten Meister, aber auch einfach an guter Ausbildung und Gymnastizierung gesteigert und so nahm ich an, dass dieses Thema eventuell auch andere Reiter interessieren würde. Also schrieb ich das Buch und nahm Kontakt mit dem CADMOS Verlag auf.

Marc Lubetzki und die Wildpferde

Marc Lubezki, Wildpferde, wilde Pferdeherden, Im Gespräch mit Pferden, Pferdesprache

Es gibt sehr viele Missverständnisse im Umgang mit Pferden. Der Grund dafür ist, dass ihr natürliches Verhalten weitgehend unbekannt ist oder falsch interpretiert wird.
Tierfilmer Marc Lubetzki erforscht in seinem Projekt „Expedition Pferd“ die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede zwischen wild lebenden Herden in verschiedenen Gebieten unserer Erde. Seit vielen Jahren verbringt Marc als Tierfilmer sechs Monate im Jahr zwischen Wildpferden, um ihr Verhalten genau zu beobachten. Während der Dreharbeiten wird er Teil der Herde. Durch diese unmittelbare Nähe gewinnt er intime und umfassende Einblicke in ihr Familienleben.
Mark lebt mit seiner Frau Eike im Norden Deutschlands. Als Sattlermeister hat er Maßsättel entwickelt und dadurch viele verschiedene Ställe gesehen. Er beobachtete die Reaktion der Pferde auf die Sättel und dokumentierte sie später per Video. Das war die Geburtsstunde seiner „Filmkarriere“.
In seinen Büchern, Dokumentationen und Vorträgen berichtet er über seine Erkenntnisse zu Herdenstrukturen und Rangordnung, Sozialverhalten und Fressgewohnheiten, Körpersprache und Kommunikation.


Hofreitschule News hat sich mit dem sympathischen Norddeutschen unterhalten:

Nachgefragt bei Antje Kreutzer

Hof Repente, Antje Kreutzer, Reithof, Reiterleben, barockreiten, Barocke Reiterrei, Reitkunst, Reiten, Barockpferde

Seit fast 30 Jahren Jahre betreibt Antje Kreuzer gemeinsam mit ihrem Mann Steffen den Hof Repente. Neben dem Landwirtschaftsbetrieb und der Ferienanlage verfügt der Hof seit 2000 über eine HofReitschule, die Antje leitet.

 

Mit der FN-gekennzeichneten Reitschule Basisausbildung bis Leistungssport hat sie sich ihren Traum erfüllt und bildet nach der Kunst der alten Meister Pferde und Reitschüler aus. Hofreitschule News hat mit Ihr über Ihre Arbeit gesprochen.

 

Nachgefragt bei Dagmar Vogt

Mit der Yeguada La Pasión in Andalusien hat Dagmar Vogt ein Refugium geschaffen, in dem sich die edelsten Pferde Spaniens ebenso wohl fühlen wie pferdeliebende Urlauber aus der ganzen Welt. Sonne, Palmen, ein kilometerlanger Sandstrand und ein weißes Dorf am Meer.... Noch vor wenigen Jahren hatte das Leben von Dagmar Vogt ganz anders ausgesehen. Sie hat ein weltweit erfolgreiches Unternehmen im Bereich der Solarenergie geführt. Seitdem sie die Geschäftsleitung niedergelegt hat, widmet sie ihre Zeit ihrer Leidenschaft – den iberischen Pferden.

2017 wagte sie den Neuanfang. Dagmar Vogt baute in Conil de la Frontera an der andalusischen Atlantikküste das Reit- und Urlaubsdomizil Yeguada La Pasión auf.  Hochwertig ausgestattete Apartments und ein liebevoll hergerichteter Garten mit Blick auf den Reitplatz laden zum Verweilen ein.

Die stolzen spanischen Pferde werden mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Harmonie von erfahrenen spanischen Berufsreitern nach deutschen Standards ausgebildet. Yeguada La Pasión bietet seinen Gästen Reiturlaub auf fein ausgebildeten Pferden bis Grand Prix Niveau an. Unterricht in Freiheitsdressur auf Show-Level bilden das Tüpfelchen auf dem i.

Dagmar Vogts Passion, die Leichtigkeit der Reiterei, Vertrauen und feines Reiten in Harmonie zu vermitteln und zu fördern ist in Erfüllung gegangen. Seit September 2019 können Gäste bei ihr einen ganz besonderen Urlaub verbringen. Erstklassige Pferde und eine wunderschöne Anlage laden ein.

Nachgefragt bei Gordon Golletz

Gorden Golletz Horsica Nord Pferd

Nachgefragt | CB | 26.02.2018

Schon seit vielen Jahren ist der Hamburger Gorden Golletz in den Abendshows der Nordpferd und der Horsica zu sehen. Wie der sympathische Schauspieler zu den Pferdeshows kam hat er uns in einem Interview erzählt:

Wie kam es, dass Sie an Pferdeshows teilnehmen?

Ich kam wie die Jungfrau zum Kinde zu den Pferdeshows. Das war vor sieben Jahren, als ich zum ersten mal den Troll Geronimo in Neumünster gespielt habe. Ich war von einem Kollegen empfohlen worden, der die Rolle ursprünglich spielen sollte, aber dann leider verhindert war. Wir haben damals noch gar nicht gewusst, welchen großen darstellerischen Spielraum wir hier haben. Ich habe mich damals einfach auf das Abenteuer eingelassen und hier auch, glaube ich, einiges mit aufgebaut. Ich habe dann in allen darauffolgenden Pferdetheater-Shows gespielt. Die Shows haben sich seit Beginn ganz schön weiter entwickelt. - Die Rolle des Geronimo übrigens auch. ;-)

Nachgefragt bei Dorothee Baumann-Pellny

Dorothee Baumann-Pellny

Nachgefragt | Dorothee Baumann-Pellny | 16.05.2017

1952 als Tochter des Architekten Fritz Baumann geboren, begann für Dorothee Baumann-Pellny mit elf Jahren ihre reiterliche Grundausbildung mit Springen und Geländereiten bei dem mehrfachen Vielseitigkeitsmeister Manfred Maier im RV Sindelfingen. 1969 wurde sie ständige Schülerin des Reitmeisters Egon von Neindorff in Karlsruhe. Hier erhielt sie eine langjährige, systematische Weiterbildung in Dressur bis Klasse S und in der Hohen Schule auf Pferden unterschiedlichster Rassen und Ausbildungsstufen. Sein Arbeiten nach den pferdegerechten Grundsätzen der klassischen Reitkunst und sportlich fairer Einstellung prägten ihre Philosophie und ihr Handeln entscheidend.

Nachgefragt bei Andreas Hausberger

Andreas Hausberger

Nachgefragt | Andreas Hausberger | 22.04.2017

Aufgewachsen in Niederösterreich als Sohn einer pferdebegeisterten Familie – seine Eltern züchteten Haflinger - saß Andreas Hausberger schon früh auf einem Pferderücken. Begann seine reiterliche Karriere noch eher spielerisch auf dem Rücken von Ponies und vorwiegend in der freien Natur, spürte er doch früh die Berufung zum Dressurreiter. Im Alter von 12 Jahren hatte er bereits den klaren Wunsch später beruflich an der Spanischen Hofreitschule zu Wien mit Pferden zu arbeiten. Während sein Bruder den Weg des Springreiters einschlug und das elterliche Gestüt übernahm, absolvierte Andreas Hausberger nach dem Schulabschluss zunächst eine Ausbildung bei der Oberösterreichischen Bundesanstalt für Pferdezucht, bevor er 1984 als Eleve an der Spanischen Hofreitschule Wien angenommen wurde. Bereits im Jahr 2007 wurde er zum Oberbereiter berufen. Neben der Arbeit an der SRS, ist der renommierte Ausbilder als Trainer zahlreicher Reiter weltweit gefragt. Für Trainingseinheiten mit seinen Schülern, darunter finden sich auch etliche Turniersportler, reist er ebenso in die Niederlande und nach Deutschland, wie in die USA, nach Australien oder Südafrika.

Nachgefragt bei Julia Thut

Sie lebt ihren Traum: Die Schweizerin Julia Thut. Nach einer kaufmännischen Ausbildung mit Berufs Matura sattelte sie um und absolvierte eine Ausbildung zum Freizeitreittrainer C (SRFV Schweiz). Es folgten diverse Praktika bei Nathalie Penquitt, Bent Branderup und Stefanie Staudinger und Richard Hinrichs. 2010 wagte Julia Thut dann den Schritt in die volle Selbstständigkeit. Reiten lernte sie als Kind auf einem Esel bevor im Alter von 19 Jahren die Partbred-Araber-Stute Belleza folgte. Sie stellte Julia Thut immer wieder vor neue Herausforderungen und auf der Suche nach Alternativen entdeckten die beiden die Barockreiterei für sich. Heute besitzt sie nicht nur den Trainerschein B für klassisch-barocke Reiterei sondern arbeitet auch als Buchautorin sowie als Stuntfrau für Pferdefilme. Einer ihrer Musterschüler ist ihr Freiberger Emerito. Mit ihm und weiteren Reiterinnen gründete sie erste klassisch-barocke Freiberger-Quadrille.

Nachgefragt bei Ken-Jack Krüger

Als jüngster Inhaber des Trainer C klassisch-barocke Reiterei startete Ken-Jack Krüger seinen Weg als Ausbilder. Der Trainer B folgte und heute widmet sich der 25-Jährige im ostwestfälischen Friedewalde dem Training von Pferd und Reiter. Auf dem Gestüt Af Wendandi züchtet und schult er zusammen mit seinen Eltern Knabstrupper - mit Erfolg. Sowohl 2014 als auch 2015 konnte sich der angehende Heilpraktiker den Titel des Landesmeisters der klassisch-barocken Reiterei sichern. Bis zum Jahr 2008 trainierte er beim letzten noch lebenden Otto-Lörke Schüler Werner Schönwald bevor Richard Hinrichs, Präsident des Bundesverbandes für klassisch-barocke Reiterei, übernahm.

Nachgefragt bei Dkfm. Elisabeth Gürtler

Frau Dkfm. Elisabeth Gürtler kann auf eine Vielzahl von Tätigkeiten und Auszeichnungen blicken: 1994 Vorstandsmitglied der Österreichischen Hoteliervereinigung und Veuve Clicquot Business Woman of the Year 1994,1995-2000 Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, 1998 Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, seit 26.5.1998 Aufsichtsrätin der Ersten Bank der Oesterreichischen Sparkassen AG, 1999-2007 Leiterin des Wiener Opernballes, und viele mehr. Seit 12/2007 ist Dkfm. Gürtler Generaldirektorin der Spanischen Hofreitschule.