Außergewöhnliche Reiter und Pferde

„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“- jeder, der mit Pferden arbeitet, hat diesen Spruch bestimmt schon das ein oder andere Mal gehört. Doch oftmals steckt hinter diesem Glück viel mehr. Es sind Geschichten von harter Arbeit, besonderen Schicksalen und faszinierenden Erlebnissen. Es ist die Summe aus all dem, die uns Pferdeliebhabern so viel Glück beschert. Einige von unseren Lesern sind mit eben solchen ergreifenden und persönlich verfassten Geschichten an uns herangetreten – wir möchten sie euch nicht vorenthalten. Deshalb veröffentlichen wir in der Rubrik „Eure Geschichte“ ausgewählte, von euch verfasste Texte. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

 

Wenn ihr auch eine interessante Geschichte oder eine lustige Anekdote über euren Partner Pferd habt, dann schreibt uns.

info@hofreitschule.news

 

Queen Elizabeth II. ist tot

Königin Elisabeth II. von England ist am 08. September 2022 gegen 17.30 Uhr gestorben. Die Reiterwelt hat damit eine außergewöhnliche Multiplikatorin verloren, die die Bedeutung des Pferdes als Bindeglied des Menschen zur Natur immer wieder bewusst gemacht hat. Schon bei ihrem ersten Staatsbesuch 1965 in Deutschland kam sie auf ihren Wunsch nach Marbach und soll dort die Frage gestellt haben: "Where are the horses?" Allerdings hatte man sie in die Geburtsstadt des Dichters Schiller gebracht, nicht zum Standort des Haupt- und Landgestüts Marbach.

Probereiten Pepper

Auf die Fotos, die ich schicke, bekomme ich schon als Antwort: der Preis ist ok, obwohl ich den extra hoch angesetzt hatte, damit sie Pepper nicht kaufen. Sie ist ein „Aufmerksamkeitsmagnet“, schreibt die Physio, die jetzt auf dem Hof für den Ankauf neuer Schulpferde zuständig ist. Mit ordentlichem Budget ausgestattet, immerhin, sonst kauft der Chef immer aus Konkursmassen Pferde billig ein.

Was kostet ein Pferd? Die gnadenlose Wahrheit!

Was kostet ein Pferd

Chiara, eine Leserin, hat uns ein paar nette Zeilen geschickt.

 

Ein Pferd kostet Geld....viel Geld. Manchmal sogar mehr Geld als man sich je erträumt hätte.
Aber abgesehen davon, kostet ein Pferd noch einiges mehr. Bevor man mit dem Gedanken spielt sich eines dieser edlen Tiere anzuschaffen, muss man sich 100% sicher sein, dass man bereit ist dieses zu investieren:

Karthago kommt zurück

Meine Geschichte | Claudia Müller

 

Vor mehr als 28 Jahren habe ich im Ruhrgebiet gewohnt und meine Freizeit nach einem anstrengenden Bürotag bei einem Pferdehändler verbracht, um seine Pferde zu reiten und zu pflegen. Dort habe ich Kirsten kennengelernt. Eigentlich hatten wir nicht viel miteinander zu tun, dennoch mochten wir uns.

 

Nachdem ein Pferdekäufer mich quasi „abgeworben“ hatte, schlief unser Kontakt ein. Irgendwann erfuhr ich, dass sie ein Pferd suchte. Ich kannte ihren Geschmack und hatte vielleicht ein passendes Pferd für sie. Mein Bekannter hatte aus Holland einen kleinen Fuchshengst mitgebracht. Er war gerade mal sechs Monate alt, und ich fand ihn wunderschön und niedlich. Ich musste sofort an Kirsten denken und rief sie an. Sie solle ihn sich doch einfach mal anschauen. Gesagt getan und kurze Zeit später stand „Karthago“, so hatte sie ihn genannt, bei ihr im Stall.

Die 1 Euro Stute

Die Geschickte einer Stute | Birgit Fechner

Für genau einen symbolischen Euro habe ich Miss Garfield vor dem Einschläfern gerettet. Kaum zu glauben, aber heute ist die 15 jährige Stute mein Traumpferd und wir beide haben sehr viel Spaß.

Die Stute gehörte mir zu einem früheren Zeitpunkt schon einmal - damals erkrankte ich sehr schwer und habe sie blutenden Herzens abgeben müssen, da ich mich lange Zeit nicht mehr um sie kümmern konnte.

Dann kam nach Jahren, eine ganz überraschende Whats App mit der Nachricht: Wir schläfern Garfield ein, es sei denn, Du nimmst sie für einen obligatorischen Euro zurück. Natürlich habe ich nicht gezögert und sie sofort zurückgenommen.

Das ehemaliges Springpferd hatte einen enormen Fesselträgerschaden hinten rechts und sollte eingeschläfert werden, da die Prognose mehr als schlecht war. Ihr algemeiner Zustand war, zum Zeitpunkt der Übernahme nicht besonders gut.. Atrophierte Muskulatur, schlechtes Blutbild (Manganmangel etc. )...

Nanu - das malende Pferd! Ist das Kunst?

Ds melende Pferd / Pferdekunst

Meine Geschichte | Mag. Silke Stolz

Nanu malt wunderschöne Bilder. Sie führt den Pinsel mit viel Energie über die Leinwand. Mit etwas Fantasie erkennt man lustige und interessante Figuren in ihren Bildern. Manches Mal überraschen ihre Entwürfe auch mit einer nicht erwarteten Dreidimensionalität. Die Farben sind kräftig, und wenn ich mir die Bilder so ansehe, spüre ich die Freude, mit der Nanu gemalt hat.

Friesenpapst Günther Fröhlich geht neue Wege

Reiter und Pferd | FO | 04.12.2018

Ob es um die kreative Gestaltung und Umsetzung des Pferdemusicals Zauberwald geht oder mit einer Kutsche und 40 Arabern beim Sultan des Oman vorfährt. Günther Fröhlich ist dabei, wenn es um Pferde geht. Auch mit über 70 Jahren ist bei dem Mann, der die Friesen in Deutschland so populär gemacht nicht Schluss. Mit dem Therapiezentrum Equiness geht er nochmal in einen neuen Weg. Aber auch hier geht es immer nur um eine Sache. Pferde!

Wir haben ihm zum Interview getroffen und er hat uns nicht nur von seinem Projekt Equiness sowie seiner Philosophie im Umgang mit den Pferden in der Ausbildung berichtet, sondern auch wie er zum Pferd gekommen ist.

Das Traumpferd

Das Traumpferd

Reiter und Pferd | Andrea Lipp | 04.07.2017

Vor kurzem ist mein 5-jähriges Nachwuchspferd Pluto Troja bei mir eingezogen. Ausrufe wie „Ist der schön!“, „Der bewegt sich ja toll!“, usw. gehören bei ihm zum Alltag. Er ist erst seit sechs Wochen bei mir.

Dann gibt es noch meinen 19 Jahre alten Andalusier Pardo. Sätze die sich auf die Schönheit seiner Bewegungen oder seines Aussehens beziehen, habe ich in den vielen Jahren, die er bei mir ist, höchst selten zu hören bekommen. Pardo bewegt sich im herkömmlichen Verständnis nicht schön, hat einen sehr starken Stellungsfehler in der Vorhand, einen wirklich schlimmen Rücken und immer wieder tageweise einen furchtbaren Blähbauch, weil auch die Verdauung manchmal nicht stimmt. Häufig ist er eher Ziel abfälliger Kommentare über seinen Rücken, seinen Blähbauch, seinen weißen Flecken im Fell, die er zu Zeiten des Fellwechsels bekommt, und, und…..

Rafael Soto Andrade - „Reiterei ist Familiensache“

Rafael Soto Andrade, spanischer Dressurreiter

Reiter und Pferd | Rebecca / SK

 

Rafael Soto Andrade wurde 1957 in Jerez de la Frontera in Spanien geboren. Schon sein Vater und Großvater arbeiteten als Berufsreiter mit Pferden. Sein Vater kaufte und leitete ein Reitzentrum in Palma de Mallorca, wo auch Soto 1982 seinen ersten Titel, den des Regionalmeisters der Balearen erritt. „Reiterei ist bei uns Familiensache“, blickt Rafael Soto zurück. Kein Wunder also, dass er das Reiten von der Pike auf lernte. Vater und Großvater lehrten ihn die Kunst. Dabei erinnerte ihn sein Vater stets daran, dass es nicht darauf ankommt zwischen den verschiedenen Reitweisen zu unterscheiden, sondern zwischen guter und schlechter Reiterei. Er motivierte seinen Sohn dazu neue Wege zu gehen und sich reiterlich weiterzubilden.

Der französische Pferdeflüsterer

Gari Zoher

 

 

Pferd und Reiter | SK

Ruhig betritt Gari Zoher die Manege, es herrscht gespannte Stimmung beim Publikum und eine abwartende Ruhe legt sich über die Halle. Dann folgt er: Ein goldener Lusitano. Völlig frei galoppiert er in die Manege. Ohne Zäumung. Ohne Halfter. Genauso wie er ist. Einfach frei. Was die Zuschauer dann geboten bekommen, ist Freiheitsdressur auf höchstem Niveau. Gari Zoher zeigt, was es heißt, sich mit seinem Pferd beinahe blind zu verstehen. Ob vom Boden oder Rücken eines anderen Pferdes aus - beinahe spielerisch tanzen die Pferde auf die feinsten Signale Zohers. 

Wenn Geduld sich auszahlt – Die Geschichte von Jürgen Althaus und Bo

Jürgen Althaus und Bo

Meine Geschichte | Jürgen Althaus / SK

Jürgen Althaus reitet seit ungefähr 20 Jahren ausschließlich als „Freizeit- und Hobbyreiter“. Vor ca. drei Jahren erhielt er eine Nachricht, dass die Fürstliche Hofreitschule Bückeburg einen größeren Lusitano-Hengst zu vermitteln habe. Bofetao, der erst vor wenigen Wochen aus Portugal gekommen war, galt als „eine echte Aufgabe“ für einen Reiter, der sich sehr viel Zeit für das Pferd nehmen möchte. Doch schon bei der ersten Begegnung in Bückeburg wich das Pferd nicht von Jürgen Althaus Seite und folgte ihm auf Schritt und Tritt. Ein einschneidendes und einmaliges Erlebnis, das mit der Entscheidung zum Kauf von Bo endete. Heute tritt er mit dem damals so nervösen Bo sogar bei Shows auf. Uns hat er von ihre Geschichte von Geduld und Vertrauen erzählt.

Der tapfere Olli

Friesenwallach Olof, Spitzname Olli

Meine Geschichte | Chiara-Marie Marqués Berger | 22.11.2016

 

Chiara-Marie Marqués Berger ist 17 Jahre alt und besitzt gemeinsam mit ihrer Familie den imposanten Friesenwallach Olof, Spitzname Olli, mit fast bodenlanger Mähne. Im Jahr 2015 haben sie mit Olli eine Tragödie erlebt, die die ganze Familie vor schweren Entscheidungen stellte.

An seinem ersten Weidetag brach sich Olli das Becken doppelt. Bis heute kann sich niemand erklären, wie es zu diesem Unfall kam. Wie Chiara-Marie mit ihrer Familie diese schwere Zeit durchstand und schließlich erfolgreich meisterte, beschreibt sie lebhaft und spannend:

Mut zum Richtungswechsel – Wege aus der Angst heraus

Katrin Ehrlich mit Fareedah

 

Fareedah - Vermittle Sicherheit!

 

Fareedah ist eine wunderschöne, sehr feine arabische Schimmelstute, wie aus dem Bilderbuch. Gezogen und aufgezogen wurde sie von liebenden Händen unter besten Bedingungen. Fareedahs Züchter machte leider den entscheidenden Fehler, sie vierjährig zum Einreiten an eine fragwürdige Bereiterin abzugeben, die ihr nicht gut bekam. Was dort genau passierte, konnte ihr Besitzer nicht ermitteln. Beim ersten Probereiten nach dem vermeintlichen Einreiten buckelte die Stute jedenfalls so sehr, dass sie ihren geliebten Besitzer, eine schon etwas älteren Herrn, in hohem Bogen absetzte. Fareedah schien völlig durcheinander; er bekam das sehr deutlich zu spüren und nahm sie kurzerhand mit nach Hause. Was er dort sah, gefiel ihm nicht; seine einst so anhängliche Stute ließ sich nicht anfassen, sie stand mit dem Kopf in der Ecke ihrer Box und wollte mit Menschen nichts mehr zu tun haben.

Tiago - ein außergewöhnliches Pferd

Tiago - ein außergewöhnliches Pferd

Meine Geschichte | Julia Abee | 20.10.2016

 

PRE Hengst Tiago hat eine ganz besondere Farbe, die aufgrund eines unterdrückten Grau-Gens entsteht. Diese Farbe gibt es zurzeit nur etwa 4-Mal weltweit. Aber nicht nur die Farbe sondern auch seine Geschichte ist spannend und außergewöhnlich.