Stall und Weide
Bauernhahn statt Turbohuhn
Der Bauernhahn
Früher war es üblich, von derselben Hühnerschar die Hennen zum Eierlegen zu nutzten und die Hähne zum Braten. Einige dieser alten Hühnerrassen – so genannte Zweinutzungshühner – gibt es noch, doch einige Rassen sind vom Aussterben bedroht. Stolze Hähne sind selbst in der artgemäßen Hühnerhaltung selten geworden.
Pferdefütterung - Darf’s ein bisschen mehr sein?
Die Zeiten der reinen Heu- und Haferfütterung sind längst passé, gleichzeitig ist das Bewusstsein zur Gesunderhaltung des Pferdes sowie seiner Fütterung in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Ergänzungsfuttermittel aller Art lassen sich in den Futterkammern finden – aber was benötigt ein Pferd wirklich?
Pferdefütterung - Body Condition Score
Als Maßstab zur Beurteilung der Körperfülle kann der Body Condition Score helfen. Hierbei werden sechs bestimmte Körperregionen begutachtet und auf einer Skala von eins bis neun bewertet. Neben dem Ernährungszustand, der vielfach falsch eingeschätzt wird, ist es in erster Linie auch die deutlich überschätzte Belastungsintensität, die zu einer Energieüberversorgung führt. Die allermeisten Pferde werden in der Regel nur leicht gearbeitet – das umfasst bereits eine Stunde Arbeit mit 30 Minuten Schritt, 20 Minuten Trab und zehn Minuten Galopp. Pferde, die auf diesem Niveau etwa fünfmal die Woche gearbeitet werden, haben nur einen zusätzlichen Energiebedarf von bis zu 20 Prozent über dem Erhaltungsniveau. Wenn der Grundbedarf in Abhängigkeit des Körpergewichts und die Versorgung des Pferdes berechnet sind, wird die Kalkulation durch weitere Faktoren ergänzt: Arbeitsintensität, Ernährungszustand, gesundheitliche Probleme, Stress, übermäßiges Schwitzen, Außentemperatur, Alter, Zahngesundheit usw.
Innovative Haltungskonzepte gesucht – jetzt bewerben!
Unser Stall soll besser werden
Der bundesweite Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ der Persönlichen Mitglieder der FN und des Fachmagazins Reiter Revue International feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Auch im Jubiläumsjahr werden wieder innovative Haltungskonzepte gesucht, die ein Aushängeschild artgerechter Pferdehaltung sind und die die Bedürfnisse von Pferden nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt erfüllen. Stallbetreiber und Vereine können sich bis zum 30. April 2023 bewerben – es gibt tolle Preise der Firmen Großewinkelmann und Höveler zu gewinnen!
Rücksicht und Miteinander auf Reitanlagen
Unsere Reithalle steht oberhalb der Stalltrakte recht abseits auf der Reitanlage. Für die Pferde ist es zu Beginn tatsächlich ein wenig gruselig so ganz fernab von den anderen Kumpels gearbeitet zu werden. Als ich auf der Reitanlage mit meinen Pferden einzog, stellte ich fest, dass es dort eine ganz wunderbare Sitte gibt. Durch die Alleinlage der Reithalle finden es einige Pferde aufregend, wenn ruckartig jemand am Halleneingang auftaucht. Es hat sich also eingebürgert, dass man kurz ruft, wenn man sich der Halle von unten aus Richtung der Boxen nähert. Will man den Reitplatz verlassen, muss man direkt an der Längsseite der Halle entlangehen. Auch hier gibt es die nette Sitte kurz Bescheid zu sagen, dass man jetzt neben der Halle langgeht. Dies hat schon so manche brenzlige Situation vermieden. Ich fand diese Gepflogenheiten ganz beeindruckend und einfach nur toll. So ein Miteinander hatte ich bisher an keinem anderen Stall erlebt. Hier merkt man die Vorbildfunktion der rücksichtsvollen Stallbetreiber, die sich entsprechend auf die Einsteller auswirkt. Ich kann mich noch erinnern, dass ich letzten Sommer mit meinem Pardo auf dem Außenplatz ritt. Mein Stallbetreiber kam zu mir und fragte mich, wie lange ich noch reite. Er wollte neben der Reithalle eine Reparatur ausführen. Meinem showerfahrenen Pardo war das völlig egal, ob da jemand direkt neben dem Dressurviereck schraubte. Diese Frage vorab fand ich allerdings sehr nett. Wer kennt nicht Fälle von anderen Höfen, wo eben ohne Rücksicht losgelegt wird?
Unser Stall soll besser werden: Die Gewinner 2022
Wettbewerb für artgerechte Pferdehaltung zeichnet Pferdeställe aus
Warendorf. Der Reitstall am Himmelmoor im schleswig-holsteinischen Quickborn und der Reitverein Attendorn-Askay aus Attendorn im Sauerland sind die diesjährigen Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Sie wurden im Rahmen der HKM Bundeschampionate für ihre tolle Pferdehaltung bzw. spezielle Teilkonzepte ihrer Anlagen ausgezeichnet.
Grüner Stall: FN übernimmt Kosten für bauliche und energetische Beratung
Energiesparen ist in diesen Zeiten das Gebot der Stunde. Investitionen in eine ökologischere und nachhaltigere Pferdesportanlage können jedoch schnell teuer werden. Wer aber bereit ist, Geld in Photovoltaikanlagen, Wasserzisternen oder LED-Beleuchtung zu stecken, wird langfristig etwas davon haben. Doch wo erhalten Betreiber*innen von Pferdesportanlagen seriöse Informationen? Eine Unterstützung im Dschungel von Modernisierungs- und Fördermöglichkeiten bietet der sogenannte Öko-Check. Im Rahmen des Projekts Grüner Stall übernimmt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) für zehn Vereine und Betriebe die Kosten eines solchen Öko-Checks.
Die Vorteile der Stallmatten im Pferdestall
Ob in der Box, im Laufstall, in der Stallgasse oder im Offenstall – die Einsatzmöglichkeiten für eine Stallmatte sind vielfältig. Stallmatten sind eine optimale Alternative für das Einstreuen der Box mit Stroh oder Sägespänen. Sie sind besonders gelenkschonend und bieten eine gute Wärmeisolierung. Außerdem haben sie einige Vorteile, die Pferdebesitzern das Leben erleichtern und den Pferden eine gesundere und angenehmere Haltung ermöglichen können. So fühlen sich die Tiere wohl und bleiben gesund.
Das Anweiden
Was ist mit dem Begriff Anweiden gemeint?
Ist der Winter vorbei und draußen wächst wieder frisches Gras, sind unsere Pferde ganz wild darauf, endlich wieder zu grasen. Doch das ist gefährlich. Pferde und Ponys müssen ganz behutsam an die Weidesaison gewöhnt werden, damit sie nicht krank werden. Um das frische Gras gut verdauen zu können, haben Pferde spezielle Bakterien im Darm. Durch die Winterfütterung sind die aber nur noch in geringer Anzahl vorhanden. Damit sie sich wieder vermehren und so die Darmflora in Gang kommt, dürfen Pferde am Anfang nur ein paar Minuten grasen und dann immer etwas länger. Ansonsten besteht das Risiko, dass sie Durchfall oder schwere Koliken bekommen.
Mit mehr Wissen mehr Grünland und Tiere schützen
Feldstudie: Wie viel Herbst-Zeitlose und Greiskraut sind zu viel?
Achtung giftig: Auf Grünland wie Weiden und Wiesen finden viele Pflanzen einen Lebensraum, doch auch toxische Arten wie Jakobs-Greiskraut oder Herbst-Zeitlose fühlen sich hier wohl. Das kann schwere Folgen für Tiere wie Rinder oder Pferde haben, wenn sie die Pflanzen mit dem Heu fressen. Deshalb ist der Einsatz des Grünschnitts als Futter grundsätzlich verboten.
Pferde und Wölfe - eine gefährliche Kombination?
Stall und Weide | Rebecca | 22.06.2018
Zusammentreffen zwischen Wolf und Pferd
Aufgrund des vermehrten Wolfvorkommens in Deutschland und deren Auftauchen an Schafweiden, stellt sich nun die Frage, welche Situation entsteht, wenn sich Wölfe auch in der Nähe von Pferdekoppeln aufhalten.
Über das Verhalten von Pferden gegenüber Wölfen gibt es viele verschiedene Ansichten und Meinungen. Ein klar belegtes Ergebnis gibt es allerdings bisher nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Einstellungen zum Thema Wolf in Deutschland ist eine sachliche Diskussion zur Konfliktbearbeitung gefragt.
Atypische Weidemyopathie der Pferde
Gesundheit | CB
Der plötzlicher Weidetod ist im Frühling und Herbst ein Schreckgespenst für Pferdehalter.
In den letzten Jahren haben Meldungen über Fälle der atypischen Weidemyopathie immer wieder Pferdebesitzer in Angst und Schrecken versetzt. Schuld daran ist ein in den Samen und Sämlingen des Berg-Ahorns (Acer pseudoplantanus) enthaltenes Gift. Eine im Herbst 2015 veröffentlichte Studie bestätigte dies noch einmal.
Pferde gehören (fast immer) auf die Weide
Stall und Weide | Rebecca | 13.04.2018
Der Organismus des Pferdes ist auf bis zu 16 Stunden langsam grasende Fortbewegung und Futteraufnahme angelegt. Somit ist die Weidehaltung mit Unterstand bei entsprechendem Management eindeutig die tiergerechteste Haltungsform für Pferde, gefolgt vom Bewegungsstall und der Unterbringung im Offenstall.
Das domestizierte Pferd - Haltungsformen
Stall und Weide | Rebecca | 10.04.2018
In Paragraf zwei Tierschutzgesetz (TierSchG) ist festgelegt: „Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen, darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden, muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen."
Ein giftiges Kraut auf unseren Weiden
Stall und Weide | CB | 03.05.2017
Jetzt im Frühling, bevor die Pferde auf die Weide kommen, sollte jeder Pferdebesitzer die Weiden abgehen, denn das Jakobskreuzkraut hat sich in den vergangenen Jahren sehr vermehrt. Dunkelgrün hebt es sich gut sichtbar vom Weidegras ab. Insbesondere für Kühe und Pferde ist die Pflanze sehr gefährlich: Die Giftstoffe lagern sich im Körper an und zersetzen allmählich die Leber. Diese Vergiftung kann bislang nicht behandelt werden.
Der Weidezaun-Check
Stall und Weide | SK | 11.04.2017
Die Weidesaison steht vor der Tür und die Pferde scharren schon mit den Hufen, um endlich die ersten Grashalme zwischen die Zähne zu bekommen. Doch bevor die Vierbeiner genüsslich das Grün verspeisen können, wartet auf die Zweibeiner ein Haufen Arbeit: Das Einzäunen der Wiesen. Ob Selbstversorger oder Einsteller, jeder Reiter möchte seine Lieblinge sicher wissen. Was dabei zu beachten ist, erklärt unser Weidezaun-Check.
Der Stallbetreiber
News | Andrea Lipp | 06.01.2017
Was hat der Stallbetreiber mit klassischer Reitkunst zu tun und wie betrifft das Sie und Ihr Pferd?
Sollten Sie ausschließlich in einen Stall gehen, wo nur nach den Prinzipien der klassischen Dressur gearbeitet wird und womöglich bestimmte Ausrüstungsgegenstände strikt verboten sind? Eine strikte Lagerbildung entlang eines wie auch immer gearteten Wertekontextes ist in keiner Lebenssituation gut. Das heißt als Rückschluss, Sie können auch beruhigt in einen schönen Stall gehen, wo alle Reitstile vertreten sind. Achten Sie bei der Auswahl des Zuhauses für Ihr Pferd allerdings darauf, dass ein respektvoller Umfang der Menschen untereinander und eine absolut freundliche Haltung gegenüber den Pferden besteht.
Pferdehaltung: Urteile aus dem Tierschutzbereich
Pferdehaltung | Annette Brenken
Die Pferdehaltung hat in den vergangenen 30 Jahren eine deutliche Verbesserung erfahren. Trotzdem gibt es immer wieder Situationen, in denen von einer nicht angemessenen Haltung gesprochen werden kann. Tierfreunde - entsetzt über Haltungsbedingungen von Pferden – wenden sich in diesen Fällen in der Regel an den zuständigen Amtsveterinär. Während vielerorts die vorsichtige und zurückhaltende Reaktion der zuständigen Tierärzte bemängelt wird, scheinen sich in letzter Zeit einige Behörden die strikte Durchsetzung von Tierschutzrecht auf die Fahnen geschrieben zu haben.