Wissenswertes

Aktives Wolfsmanagement ist europarechtskonform

wolf, pferd, wolfangriff auf Tiere

Staatsrechtler Professor Michael Brenner mit neuem Gutachten

Ein aktives Bestandsmanagement des Wolfes ist europarechtskonform möglich. Zu diesem Ergebnis kommt der Jenaer Staatsrechtler Professor Dr. Michael Brenner in einem jetzt veröffentlichten Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfraktion.

Feuerwehr Hattingen unterstützt bei Tierrettung

Tierrettung, Pferd gestürzt, Feuerwehr, Pferderettung

Zu einer nicht alltäglichen Tierrettung wurden die Kräfte des Löschzuges Elfringhausen am Samstag, 25.07.2023 alarmiert.

Während der Fahrt war ein Pferd in einem Transportanhäger gestürzt und lang mit den Hufen nach oben im Anhänger.

In Absprache mit einem Tierarzt wurde der Anhänger auf eine Weide gefahren. Dort wurde das Tier betäubt und anschließend durch die Kräfte der Feuerwehr vorsichtig aus dem Anhänger befördert.

Nach dem Einsatzende für die Feuerwehr gab es später vom Tierbesitzer die Rückmeldung, dass das Pferd mit einem Schock davon gekommen ist.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Risiko unbewusstes Doping

Fälle von Doping und unerlaubter Medikation im Spitzensport sorgen immer mal wieder für Negativschlagzeilen in der Presse und werfen ein schlechtes Licht auf den Pferdesport. Dabei sind es immer wieder auch Unkenntnis und fehlende Sensibilität fürs Thema, die zum positiven Befund führen.

ADMR-Suchmaschine

Über die ADMR-Suchmaschine auf der FN-Webseite und in der FN-App können knapp über 900 Substanzen auf ihre ADMR-Konformität überprüft werden. Dadurch ist es jedem Pferdehalter selbst möglich, Ergänzungsfutter und Supplemente anhand ihrer Inhaltsstoffe zu überprüfen.

Ein ADMR-Konflikt besteht bereits dann, wenn lediglich eine einzige Substanz eines zusammengesetzten Futtermittels nicht ADMRkonform ist. Auch etliche Kräuter und pflanzliche Produkte sind ADMR-relevant. Es wird zwischen zwei Einstufungen unterschieden:

• ADMR-konform: Substanz ist im Wettkampf erlaubt
• ADMR-Konflikt: Substanz ist im Wettkampf verboten

Unbekannte erschießen Pferd auf Koppel bei Roringen

Pferd erschossen, Tierquälerei, Polizei ermittelt

Auf einer Pferdekoppel nahe der Ortschaft Roringen (Landkreis Göttingen) ist in der Nacht vom 17.06. auf den 18.06.2023 ein Pferd getötet worden. Ersten Erkenntnissen zufolge, verblute der etwa 16 Jahre alte Wallach nach einem Schuss in den Hals. Hinweise auf den Täter gibt es bislang nicht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.

Wölfe töten vier Lipizzaner-Fohlen in Italien

Fohlen, Wölfe, Lipizzaner, Staatsgestüt in Monterotondo, Wolf, MontelibrettiWolfangriff,

Am vergangenen Mittwoch, 24. Mai 2023, wurden vier Fohlen der hochgeschätzten Lipizzanerrasse auf einem Gestüt in Montelibretti, einer kleinen Stadt nördlich von Rom, von Wölfen getötet. Der Angriff ereignete sich am helllichten Tag auf der staatlichen Farm von Crea, dem Forschungsinstitut des Landwirtschaftsministeriums.

Ein Blick hinter die Kulissen der SRS

Spanische Hofreitschule, SRS

Warum werden seit fast zwanzig Jahren erfolgreiche Geschäftsleute  zur Leitung der Spanischen Reitschule berufen und nicht Fachleute für die klassische Dressur wie sie seit den Zeiten des Barocks in Wien gepflegt wurde?

FN Fachbeitrag zum Thema "Richtig handeln im Tierschutzfall"

Tierschutz Tierquälerei

Tierschutz im Pferdesport liegt in der Verantwortung aller Pferdemenschen
Fälle von Tierquälerei haben in den vergangenen Wochen die Pferdewelt erschüttert und für Schlagzeilen gesorgt. Da sich tragische Einzelfälle leider nie verhindern lassen werden, ist es umso wichtiger, dass jeder, der tierschutzrelevantes Verhalten im Pferdesport beobachtet, Courage zeigt und handelt. Doch wie?

Trauer um Klaus Philipp

Die Pferdewelt trauert um Klaus Philipp. Der weltweit berühmte Pferdemaler starb kurz vor seinem 91.Geburtstag in der Nähe von Köln, wo er seit einigen Monaten in der Nähe seiner Tochter lebte. Er hinterlässt zahlreiche Bildbände, Kalender und Bilder – die meisten davon mit Pferdemotiven. Eines davon entstand zum 100. Geburtstag des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und zeigt drei Reiter, die die drei olympischen Disziplinen symbolisieren, vor großem Publikum und zahlreichen Länderflaggen.  

Oberbereiter Andreas Hausberger dienstfrei gestellt

Andreas Hausberger ist fast 40 Jahren an der Spanischen Hofreitschule tätig und nun geht die Meldung herum, dass der langjährige Bereiter und Oberbereiter am 07. März 2023 mit sofortiger Wirkung dienstfrei gestellt und mit einem Betretungsverbot der Hofreitschule belegt wurde. Welche genauen Vorfälle bzw. Umstände zu dieser schwerwiegenden disziplinären Maßnahme geführt haben, ist bislang unbekannt – weder die Spanische Hofreitschule, noch Oberbereiter Hausberger wollen dazu eine Stellungnahme abgeben.

Vor 5.000 Jahren stieg der Mensch aufs Pferd

Schon vor 5.000 Jahren sind Menschen in Europa schon auf Pferden geritten. Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Helsinki und weiterer europäischer Hochschulen herausgefunden. Demnach war das Reiten für einige Mitglieder der Jamnaja-Kultur bereits 3.000 v. Chr. eine übliche Aktivität.

Deutscher Tierschutzbund fordert Verbot von Tiertransporten per Schiff

Deutscher Tierschutzbund, Tiertransporte

Neue Vorgaben der EU ignorieren die Probleme

Neue Vorgaben für Schiffstransporte von lebenden Tieren in Länder außerhalb Europas, wie sie die EU vorsieht, sind aus Sicht des Deutschen Tierschutzbundes unzureichend. Der Verband kritisiert, dass die vor Kurzem beschlossene Durchführungsverordnung lediglich minimale Verbesserungen vorsieht und fordert weiter ein grundsätzliches Verbot der Transporte.

Welches Pferd eignet sich für Anfänger am besten?

Pferdekauf, Ponys, Friesen, Schulpferde

Wer mit dem Reiten beginnen möchte und sich Gedanken darüber macht, sein eigenes Pferd zu kaufen, sollte ein paar wichtige Dinge beachten.

Es gibt verschiedene Pferderassen, die für Anfänger eher geeignet sind als andere. Ein Pferd für Anfänger sollte ein ausgeglichenes und ruhiges Gemüt haben. Zwar kann die Rasse einen Einfluss auf das Temperament eines Pferdes haben, dennoch spielen hierbei auch noch andere Parameter eine Rolle. Beispielsweise sind die Sozialisierung und Prägung sehr wichtig. Erfahren Sie hier, was ein gutes Pferd für Anfänger ausmacht und worauf man beim Kauf unbedingt achten muss!

Pferdezaum nach Mass

ST Zaum, Trense, Pferdetrense, Zaumzeug, Original, sanft und wirkungsvoll, STZaum, Susanna Stotem

… sanft und wirkungsvoll

Der Nackenbereich ist eine der empfindlichsten Stellen des Pferdes. Nerven, Halswirbelkörper, Schleimbeutel, Akupunkturpunkte und Meridiane sind auf engstem Raum gedrängt. Starker Druck in diesem Bereich zeigt sich sehr schnell im gesamten Verhalten des Pferdes.

Zu enge Reithalfter verletzten Pferde

Der Trensen- oder Kandarenzaum wird in der klassischen Reitweise grundsätzlich mit einem Reithalfter verwendet. Dieses besteht aus einem Nasenriemen, der um den Nasenrücken und den Unterkiefer verläuft, und dem Genickstück, mit dem das Reithalfter in der gewünschten Höhe fixiert wird. Der Nasenriemen verläuft unter den Backenstücken der Zäumung damit die Backenstücke und damit die Trensenringe frei beweglich bleiben.

Pferde bauen Brücken: Geförderte Projekte 2022

Pferde bauen Brücken: Geförderte Projekte 2022

Persönliche Mitglieder der FN und lexoffice unterstützen inklusive Projekte im Pferdesport

Der Umgang mit Pferden verbindet Menschen. Und das ganz unabhängig von sprachlichen, körperlichen und sozialen Hürden. Bei der Arbeit mit Pferden sind viele Barrieren schnell überwunden. Genau hier setzt das PM-Förderprojekt „Pferde bauen Brücken“ an, das Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen den Kontakt zu Pferden ermöglicht. Nun wurden 15 Aktionen von Reitvereinen ausgewählt, die in diesem Jahr über das Projekt gefördert werden.

Würdigung des deutschen Ausbildungssystems von Pferden

FN alte Meister

Die klassische deutsche Reitlehre ist zum Immateriellen Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen ernannt worden. Außerdem hat das Land NRW die Kulturform zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen. Eine Entscheidung darüber fällt im Frühjahr 2023. Initiator der Bewerbung war die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) unterstützt von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und den Deutschen Landgestüten.

„Das ist große Ehre und Wertschätzung für unsere klassische deutsche Reitlehre und die von uns gepflegten Richtlinien für Reiten und Fahren, die auf dem Wissen alter Meister basieren. Viele andere Länder beneiden uns um unsere Reitkultur, um unser klassisches System der Ausbildung von Pferden und Reitern und versuchen auf unterschiedlichen Wegen dieses System zu kopieren“, sagt dazu FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach.

Corona-Pandemie hatte kaum Auswirkungen auf die Zuchtstatistik 2022

Pferdezucht, Statistik, Zuchtstatistik 2022

Anders als im Sport hat sich die Corona-Pandemie kaum auf die Pferdezucht ausgewirkt – im Gegenteil. „2021 waren wir in allen Bereichen zahlenmäßig wieder bei den Zahlen der Vor-Corona-Zeit, Tendenz eher steigend. Ein überaus erfreuliches Ergebnis, vor allem wenn man die steigende Nachfrage nach Pferden im vergangenen Jahr betrachtet. Allerdings ist überhaupt nicht absehbar, welche Auswirkung der Ukraine-Krieg auf die Wirtschaft beziehungsweise Landwirtschaft und damit auch auf die Pferdezucht in Deutschland haben wird“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Gemeinsamer Einsatz für Kinder und Pferde

Karin Baumüller-Söder, Kinder und Pferde, Pferde für unser Kinder e.V.“

Karin Baumüller-Söder ist neue Botschafterin von „Pferde für unsere Kinder“

Uthlede/Nürnberg. Karin Baumüller-Söder, Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, ist neue Botschafterin des gemeinnützigen Vereins „Pferde für unsere Kinder“. Ziel des Vereins ist es, Kinder und Pferde in Berührung zu bringen und das Bewusstsein der Gesellschaft über den positiven Einfluss des Pferdes auf die Entwicklung von Kindern zu fördern.

Frankreich führt den Pferdeführerschein ein

Pferdeführerschein, Tierschutz, Pferdewohl, Pferdepass,

Als eines der ersten Länder weltweit führt Frankreich eine Art „Pferdeführerschein“ für Pferdebesitzer ein und macht damit einen großen Sprung in Sachen Tierschutz.

 

Das neue Gesetz wurde am 1. Dezember 2021 im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlicht. Das umfangreiche Gesetz, das als Prestigeprojekt der aktuellen französischen Regierung gilt, sorgte in den letzten Wochen auch international für Schlagzeilen.

Aufsichtsratschef der Spanische Hofreitschule tritt zurück

Spanische Hofreitschule, Lipizzanerhengstes Maestoso Fantasca-67, Johann Marihart, Ulrich Herzog,

Nachdem die Staatsanwaltschaft Wien am 4. Januar 2022 Ermittlungen gegen drei Personen eingeleitet hat, zieht der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Johann Marihart nun Konsequenzen und stellt sein Amt zur Verfügung.

Ein Schuldeingeständnis sei dies jedoch keineswegs, wie Marihart in einer Stellungnahme betonte – er habe stets korrekt gehandelt, was auch durch Gutachten bestätigt worden sei. Der Rücktritt erfolge ausschließlich „im Interesse des Unternehmens“ und „zum Schutz meiner persönlichen Interessen“, so Marihart.

Coronavirus: 3G-Regel gilt bundesweit

Coronavirus: 3G-Regel

FN: Reithallen sind keine Innenräume

Warendorf. Bund und Länder haben sich auf neue Testpflichten zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland geeinigt. Seit dem 23. August gilt demnach die 3G-Regel – geimpft, genesen, getestet. Wer nicht vollständig geimpft oder vollständig genesen ist, muss für das aktive Sporttreiben in Form von Trainings-, Kurs- und Wettkampfbetrieb in Innenräumen oder bei Veranstaltungen einen negativen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlegen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder und Schüler*innen. Die Bundesländer können die 3G-Regel aussetzen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 35 liegt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) begrüßt die 3G-Regel und hält an ihrer bisherigen Argumentation fest, dass Reithallen nicht mit herkömmlichen Sporthallen vergleichbar sind. Denn: Die Infektionsgefahr in Reithallen ist gering, das haben verschiedene Beispiele bestätigt

Charlie Watts – nicht nur Rocklegende, sondern auch Pferdefreund

Charlie Watts, Halsdon Arabians, Araber, Araberzucht

Wusstet ihr, dass der am 24. August 2021 verstorbene Charlie Watts  nicht nur Schlagzeuger der legendären Rolling Stones war, sondern auch ein großer Pferdefreund und erfolgreicher Züchter von Vollblutarabern?

Augen auf beim Pferdekauf

Pferdekauf, was kostet ein Pferd, Pferdehändler

Während der Coronazeit kaufen sich die Menschen vermehrt Haustiere

Während der Zeit der Coronamaßnahmen sind die Händlerställe leer gekauft. Selten blühte der Handel wie jetzt, die Preise klettern selbst für alte und kranke Pferde in schwindelnde Höhen. Alle kaufen sich Haustiere, auch Pferde, leider oft ohne entsprechendes Vorwissen. Dabei gibt es für diese Herzenskäufe Profis als Begleitung, damit nichts schief geht, denn fachliche Laien sind überfordert bei der Einschätzung des Marktes, der Preise und vor allem des Vierbeiners!

GWP fördert junge Pferdeforscher

Förderpreis Pferdeforscher GWP

Üblicherweise macht die Verleihung der Förderpreise der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) den Auftakt zu den Jahrestagungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). In diesem Jahr ist allerdings alles anders und so wurden die Förderpreise am letzten Maiwochenende erstmals online im Rahmen einer Zoom-Videokonferenz vergeben. Dr. Enrica Zumnorde-Mertens, Wissenschaftskoordinatorin der FN, führte durch das Programm, Hendrik Fiegel vertrat die dreiköpfige Jury und erläuterte deren Sicht auf die einzelnen Arbeiten. Die Preisträger*innen stellten in einer jeweils zehnminütigen Präsentation ihre Ergebnisse verständlich und nachvollziehbar vor. Die GWP-Förderpreise sind mit insgesamt 1.600 Euro sowie wertvollen Sachspenden dotiert, ermöglicht durch Unterstützung von FN, FNverlag sowie die Firmen Derby und HIT-Aktivstall.

FN kommt gut durch das Corona-Jahr 2020

Der befürchtete Millionen-Verlust konnte abgewendet werden.

Das Jahr 2020 war durch die Coronakrise geprägt. Wie sich die Pandemie auf Pferdezucht und Pferdesport ausgewirkt hat, spiegelt sich in der Chronologie der Ereignisse ebenso wider, wie in den Zahlen. Der Jahresbericht informiert umfassend darüber, mit welchen Aufgaben und Themen sich die FN und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) im Jahr 2020 befasst haben.

Sissi-Kutsche versteigert

Einen fanatstischen Wert von 106.550 Euro bekam in einer Online-Auktion dieses Gefährt, in der  Romy Schneider in den Sissi-Filmen kutschiert wurde. Die berühmte Kutsche wird bald in einer Hotellobby in Bad Ischl Platz zu sehen sein.

Förderung von Wissenschaft um Pferd und Wolf – Gemeinnütziger Verein gegründet

Pferd und Wolf

Verden. Die Sorgen und Befürchtungen der Pferdehalter stehen weiter stark im Fokus rund um das Thema Wolfsvorkommen. Es liegen jedoch nicht ausreichend wissenschftlich belastbare Informationen über die Interaktion Pferd und Wolf vor, die auf Deutschland bezogen zu praktischen bzw. praktikablen Maßnahmen führen können. Der kürzlich gegründete „Verein zur Förderung von Wissenschaft um Pferd und Wolf e.V.“ nimmt sich dieser speziellen Materie an und bringt bereits Erfahrungen aus Voruntersuchungen mit.

Ein Meister der alten Schule ist von uns gegangen

Gert Schwabl von Gordon

Gert Schwabl von Gordon ist Mitte Januar 2021 ist im hohen Alter von 92 Jahren verstorben.

Der Leiter des Reitlehrinstituts Nürnberg, war ein großer Pferdemensch mit vielen Jahren wertvoller Erfahrung.

Neben seiner Tätigkeit als Leiter des Reitlehrinstitut in Nürnberg war Gert Schwabl von Gordon Autor mehrerer Fachbücher. Er lehrte nach den klassischen Grundsätzen der Heeresdienstvorschrift 12 (H.Dv.12) und führte damit die Tradition seines Vaters fort, der bei der Kavallerieschule Hannover als Bereiter und Reitlehrer tätig war.

Mit 85 Jahren saß Gert Schwabl von Gordon noch hoch zu Ross. Der wahrscheinlich älteste Reitlehrer in Bayern gab bis vor einem Jahr noch Reitunterricht. Mit Gert Schwabl von Gordon ist einer der letzten großen Vertreter der deutschen Kavallerietradition gegangen. Sein reiterliches Erbe lebt fort durch seine Schüler und in seinen Büchern.

Deutschland verbietet Verkauf von Feuerwerk

Deutschland verbietet Verkauf von Feuerwerk

Aufgrund der Corona-Pandemie und der angespannten Situation in den Krankenhäusern hat die deutsche Regierung ein bundesweit Verbot für den Verkauf von Feuerwerk und Böllern beschlossen – und folgt damit dem Beispiel der Niederlande.

Wer mit Pferden oder Katzen und Hunden zusammenlebt, weiß, wie viele von ihnen unter den lauten Böllern leiden. Auch Vögel und Wildtiere reagieren panisch, und nicht wenige sterben durch das Feuerwerk.

Tierfreunde und Umweltschützer sind erfreut und hoffe, dass dieser irre Brauch, zum Jahreswechsel Sprengstoff in die Hände von Betrunkenen zu geben, auch in den nächsten Jahren verboten wird. Nicht nur wegen der Corona-Pandemie, sondern zum Wohl unserer Tiere und der Umwelt!

Mehr als zwei Drittel der Reiter sind mit ihrem Verein zufrieden

Neue Ipsos-Studie: Der Reitverein

Warendorf (fn-press). Die gute Nachricht zuerst: Fast 70 Prozent aller regelmäßig aktiven, im Verein organisierten Reiter* sind mit ihrem Verein zufrieden. Das hat die jüngste Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ergeben.

Die Zufriedenheit mit dem Reitverein ist groß. Dabei sind Männer (75 %) etwas zufriedener als Frauen (67 %), die Jüngeren, 14- bis 19-Jährigen, etwas mehr als die Älteren. Zufrieden sind auch die Reiter mit freizeitsportlicher Orientierung (73 %), während die Turnierreiter als einzige Teilgruppe als nicht ausreichend zufrieden angesehen werden können (55 %). Echte Verbesserungswünsche haben jedoch die wenigsten und wenn, dann betreffen sie neben den Kosten vor allem die Reitmöglichkeiten bezüglich Außenplatz und Halle (jeweils 4 %). „Der Verein lebt, auch wenn er schon oft totgesagt wurde“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach.

Situation der Hofreitschule Bückeburg im Lockdown

Hofreitschule Bückeburg

„Ich kann ja nicht einfach den Stecker ziehen und die Pferde abschalten“, sagt Christin Krischke zur Bedrohung der Existenz durch den erneuten Lockdown. Kurzarbeit und die Entlassung einiger Angestellter retten die Hofreitschule in Bückeburg vermutlich nicht. In den Boxen stehen immer noch rund 20 Pferde, die betreut werden müssen, was monatliche Kosten für Fütterung und Versorgung alleine in Höhe von ca. 3000 Euro verursacht, so Krischke gegenüber dem NDR. Auch der Verkauf einiger Pferde, den die Geschäftsführerin in der Not seit dem ersten Lockdown in die Wege leiten musste, schmerzt sie sehr.

 

Wie viele andere Betriebe im Metier auch, trifft Corona die Hofreitschule hart. In der Halle arbeiten zwischen vier und fünf Mitarbeiter täglich die Hengste und die Berittpferde. Eine Mitarbeiterin hat gerade ihre Prüfung gemacht und verlässt den Betrieb gen Heimatstall. Andere sind wegen der Einzigartigkeit der Ausbildung extra aus ganz Deutschland – einer sogar aus Ungarn – nach Bückeburg gekommen! Hofreitmeister Wolfgang Krischke gibt Unterricht, auch auswärts, und betreut die weekly students, um seinen Beitrag für die Erhaltung der Einrichtung zu gewährleisten, aber es fehlen eben komplett die Einkünfte aus dem Weihnachtsgeschäft, die bis zum März sonst sicherstellen, dass es weitergeht. Die Überlegung geht jetzt in die Richtung, die Hofreitschule in eine GmbH zu wandeln, damit Spenden angenommen werden könnten, denn Gelder vom Land gibt es nicht dauerhaft.

Lucie in der Hofreitschule

Hofreitschule Bückeburg

Fortbildung für Menschen und intelligenter Lernprozess für das Pony

Zuletzt hat die Hofreitschule in Bückeburg Schlagzeilen gemacht, weil durch die Corona-Maßnahmen und den zweiten Lockdown die Einnahmen ausbleiben, die den Betrieb über den Winter bringen sollten. Das Weihnachtsgeschäft mit den Aufführungen überbrückt sonst die Zeit, bis im März die Besucher wieder da sind, erklärte Christin Krischke gegenüber Hallo Niedersachsen im NDR. Um zu helfen und andererseits auch etwas zu lernen, hat sich Karola Bady aus Oldendorf im Norden Niedersachsens den Wunsch erfüllt, eine Woche als weekly student in der Hofreitschule in Bückeburg zu verbringen. Gerade, weil im eigenen Betrieb seit März „Corona-Flaute“ ist, quasi als Fortbildung. Die ehemalige Redakteurin, die in Bückeburg bei der LZ volontiert hatte und den Marstall noch von früher kennt, hatte genau in dieser Halle einst erste Springpferdeprüfungen geritten.*

Coronavirus (Update): Fragen, Antworten und Informationen - FN informiert über mögliche Auswirkungen auf den Pferdesport

corona virus im Reitsport

Nun sind auch die ersten Pferdesportveranstaltungen von der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19) betroffen. Manche Turniere oder Hengstschauen finden gar nicht statt, andere nur unter besonderen Auflagen. Zum Beispiel wurden das Maimarkt-Turnier in Mannheim, das Fünf-Sterne-Springturnier Saut Hermes in Paris sowie die Hengstschau der Ludger Beerbaum Stables in Riesenbeck abgesagt. In Italien, wo viele deutsche Reiter in die Saison starten wollten, finden vorerst keine Sportveranstaltungen mehr statt.

Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung

Abholzung

Reiche Privatpersonen investieren zunehmend in den Agrarsektor. Das heizt den Anbau von pflanzlichen Rohstoffen an, die sich für die menschliche Ernährung, für die Industrie und als Tierfutter eignen. Dieser Kapitalfluss trägt direkt zur Entwaldung im globalen Süden bei, insbesondere in den Tropen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

Pferde im Karneval - Gewichtslimit und Alkoholverbot für Reiter

Ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Teilnahme von Pferden an den Kölner Karnevalsumzügen, eine seit Jahrzehnten gepflegte Tradition.

Tierschutzorganisationen fordern immer wieder das Verbot einer berittenen Teilnahme an den närrischen Zügen. Aus ihrer Sicht sei es Stress und eine Qual für die Pferde, über Stunden hinweg einem unnatürlich langsamen Geschwindigkeitsrhytmus, dem extremen Geräuschpegel, Menschenmassen und Bonbonhagel ausgesetzt zu sein. Als weiteres Argument nennen sie die unerlaubte Gabe von Beruhigungsmitteln. Ihr klarer Standpunkt: Wenn närrische Rösser, dann nur aus Pappmaché.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat auf die Dauer-Debatten rund um den Einsatz von Pferden beim Kölner Karneval reagiert und neue Leitlinien für Vereine und Behörden ausgearbeitet.

Kraftaufwand bei der Zügeleinwirkung

Handschuhe und Zügelmaterial spielen eine Rolle


Turnierreiter tragen sie oft, Freizeitreiter nicht unbedingt - Reithandschuhe werden oft deshalb angezogen, weil Blasen, Druckstellen und Blessuren vermieden werden sollen. Und jeder Reiter hat so seine Vorlieben, wenn es um das Material geht aus dem die Zügel sind. Der eine liebt Leder, der andere schwört aus Zügel aus Gummi. Britische Wissenschaftler haben jetzt heraus gefunden, dass Reithandschuhe und das Zügelmaterial eine Auswirkung auf die Einwirkung haben. Reithandschuhe können helfen das Pferdemaul zu schützen – die Einwirkung der Reiterhand wird feiner, wenn Handschuhe getragen werden. Vor allem, wenn der Zügel aus Gurtmaterial ist.

Mustang Makeover 

Mustang Makeover, Mustengs, Mustang, Wiltpferde

16 Mustangs, die in Amerika in Freiheit geboren wurden, mussten in 100 Tagen durch eine harmonische und pferdegerechte Ausbildung an den Menschen gewöhnt werden, um sie für die Weitervermittlung vorzubereiten.

16 Trainer aus Deutschland, Belgien, Frankreich und der Schweiz stellten sich dieser Herausforderung und präsentierten ihre Erfolge auf dem Aachener CHIO Gelände am vergangenen Wochenende.

Sonja Klima neue Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule Wien – Beirat tritt aus Protest zurück

Sonja Klima, Wiener Hofreitschule, Spanische Hofreitschule

Barockreiten | L.S. | 19.01.2019

Sonja Klima, die Exfrau des früheren SPÖ-Kanzlers Viktor Klima, ist als Wunschkandidatin der Regierung die neue Chefin der Spanischen Hofreitschule. Sie wurde sowohl vom Kanzleramt, als auch vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus als Wunschkandidatin bevorzugt – und zu ihren Gunsten interveniert.

Doch in der altehrwürdigen Spanischen Hofreitschule sind derzeit nicht alle glücklich.

Vorläufiges Aus für den Schenkelbrand – das Ende einer Tradition ?

Schenkelbrand

Barockreiten Wissenwertes | L. S. | 18.03.2019

Die deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat nun offiziell bestätigt, dass der Schenkelbrand ab 1 Januar nicht mehr verwendet werden darf.

Über Jahre haben die deutschen Zuchtverbände zusammen mit dem FN um die Erhaltung der Tradition gekämpft – erreicht wurde bisher, dass die Brandkennzeichnung nur unter örtlicher Betäubung angewendet werden darf. Jedoch wird es daran vermutlich nun doch scheitern, denn die erforderlichen Mittel zur Schmerzausschaltung sind noch nicht verfügbar.

Reiten im Damensattel: Tradition, Romantik und sportliche Herausforderung

Reiten im Damensattel

Wissenswertes | Rebecca

Das seitliche Sitzen auf dem Pferd, Esel oder Maultier war in der Vergangenheit ähnlich gängig wie der "Spreizsitz". Im Mittelalter galt seitliches Reiten als Zeichen für Anstand Macht und Würde, zu Kriegszeiten sogar als Zeichen für friedliche Gesinnung.

Bis heute kann man z.B. in Griechenland die Bauern seitlich auf ihren Eseln reiten sehen.

Erste Aufzeichnungen zur Damensattelreiterei führen in das 12. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt konnte allerdings schwer von einem Sattel die Rede sein, handelte es sich doch um ein Kissen mit einem Brettchen auf einer Seite des Pferdes, welches mit Seilen fixiert wurde, damit die Dame ihr Beine darauf abstützen und sich von ihrem Kavalier im Schritt führen lassen konnte. In dieser Epoche galt das Reiten mit gespreizten Beinen für Damen als unschicklich.

Deutsche Pferdezucht nimmt wieder Fahrt auf

Zucht | FN-Press

In der deutschen Pferdezucht geht es nach Jahren des Rückgangs wieder aufwärts. Nach dem absoluten Tiefstand 2013 hat nicht nur die Zahl der Bedeckungen und damit auch der Fohlen rasseübergreifend wieder zugenommen, speziell bei den Warmblütern waren erstmals auch wieder mehr Zuchtstuten registriert. „Im vergangenen Jahr zögerten wir noch etwas davor, von einem Ende der Talsohle in der Pferdezucht zu sprechen. Doch der Eindruck verfestigt sich, dass wir es tatsächlich mit einer Trendwende zu tun haben“, sagt Theodor Leuchten, Vorsitzender des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Historische Reitkostüme

Historische Reitkostüme

Wissenwertes | SM

Jede Reitweise hat nicht nur ihren ureigenen Stil, sondern auch ihre eigene Mode. Und dabei kann vor allem die barocke Reitweise glänzen. Schließlich besitzt kaum eine andere Form der Reiterei so prächtige Outfits, dass sie so manchem Betrachter die Sprache verschlagen.

Die Anhänger der klassisch-barocken Reitweise finden heute ein breites Repertoire für ihren ganz besonderen Kleiderschrank: Barockkleider zum Dahinschmelzen, bestickte Westen, auf Figur geschneiderte Damensattelkleider und Reitröcke mit Schärpen. Natürlich gibt es auch historische Reituniformen und iberische Reitbekleidung für den stilechten Auftritt mit dem Andalusier.

Wer sich der Reiterei als Kunst, also um seiner selbst Willen und zum Wohle des Pferdes verschrieben hat, trifft früher oder später auf den Namen „Wilsmann Design“ in Hövelhof.

Warum schwitzen Pferde?

Wissenswertes | Hoffsattlerei Cosack

Bei erhöhter Körpertemperatur durch körperliche Anstrengung oder Erhitzung von Außen wünscht man sich Abkühlung. Um diese zu bekommen produziert der Körper Schweiß. Die Haut umschließt den Körper des Pferdes wie ein schützender Mantel und erfüllt, als größtes Organ, viele wichtige Aufgaben. Dazu gehört unter Anderem die Regulation des Wärmehaushalts.
Damit ein 500 Kilo schweres Pferd mit 5 Quadratmetern Körperoberfläche erfrischt wird, erfordert es zahlreiche Schweißdrüsen in der Haut zur Schweißproduktion. Auf einem Quadratzentimeter Haut findet man daher bei einem Pferd 400 bis 500 Schweißdrüsen, die dafür sorgen, dass das Pferd nicht überhitzt.

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren

Rebecca | 16.08.2017

Pferde belegen weltweit bei der Wahl zum Lieblingstier des Menschen einen der vorderen Plätze. Diesen Stellenwert erlangen sie nicht nur durch ihre Rolle als Reittier und Sportpartner. Pferde bestechen auch durch ihre Schönheit, ihren Stolz und Anmut. Viele haben besondere Fellfarben, einen ganz eigenen Glanz und herrliches Langhaar.

Ob als Statussymbol, aus Besitzerstolz oder einer langen Tradition folgend, weltweit werden Pferde auf viele verschiedene Arten präsentiert und herausgeputzt. Am beliebtesten sind hierbei zweifelsohne filigrane Flechtfrisuren an Mähne, Schopf und Schweif. Und es sind nicht nur die Frauen, die sich im Styling ihrer Schützlinge mit immer neuen Kreationen selbst übertreffen. Auch in der männlichen Reiterwelt werden unsere verehrten Vierbeiner vielerorts kunstvoll zur Schau gestellt.

Doma de Campo – Kultur und Tradition

Doma de Campo

Wissenswertes | Graf | 26.05.2017

Hinter den traditionellen Arbeitsweisen der iberischen Halbinsel verbirg sich ein äußerst fundiertes Wissen, verbunden mit einem natürlichen Gespür, die Bedürfnisse des Pferdes wahrzunehmen und dieses als Partner langjährig gesund zu erhalten.

Im Spanischen wird immer wieder von der rudimentären ‚Doma de Campo‘ gesprochen, die früher nur wenig von einer Technik der Hilfengebung kannte. Hirtenreiter konnten meist nicht wirklich erklären, wie sie es schafften, dass die gemeinsame Arbeit mit ihren Pferden zu einem faszinierenden Tanz werden konnte. Solch unglaubliches Können entwächst viel mehr einem sensiblen Umgang mit dem eigenen Gefühl und einem Hören auf die Intuition, unsere innere Stimme. Gesund kombiniert schenkt beides Spontaneität und Genialität. Und genau das verlangt auch heute noch ein Arbeiten mit Tieren. Bekommt man die seltene Chance, Könner ihrer Zunft, am Besten unbemerkt bei ihrer Arbeit zu beobachten, so darf man Zeuge werden von einem atemberaubenden Wirken im Einklang. Der Partner ‚Pferd‘ kennt seinen Job und gibt sein Bestes, ihn zu erfüllen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Herzen

HeartMath

Wissen | CB

Wer kennt das nicht?  - Man ist schlecht gelaunt und dann klappt nichts mehr beim Reiten. Pferde sind sehr feinfühlig und sensibel und können schon kleinste negative Gefühle des Reiters merken. Es ist immer besser, sich positiv auf ein Pferd einzulassen.

Das Institute of HeartMath® hat eine Methode entwickelt, mit der wir unser emotionales Gleichgewicht wieder ins Lot bringen können.

 

Sicherungsseil bei Anhängern

Sicherungsseil als Schlaufe über den Kugelhals der Anhängerkupplung

Wissenswertes | ADAC

Was Pferdebesitzer wissen sollten: Anders als in Deutschland, gelten in den Niederlanden, in der Schweiz und in Österreich besondere Vorschriften, einen Anhänger zu sichern. An diese Vorgaben müssen sich auch deutsche Pferdeanhängerfahrer halten, wenn sie im Ausland unterwegs sind. Zuwiderhandlungen können hohe Geldbußen zur Folge haben. Die Vorschriften im Detail:

Brut- und Setzzeit der Wildtiere

Brut- und Setzzeit der Wildtiere, Rehkitz

Wissenswertes | CB | 12.04.2017

Im Frühjahr erwacht die Natur zum neuen Leben. Jetzt beginnt die Brutzeit und Setzzeit für viele Waldtiere.

Rehkitze, Junghasen oder Fasanenküken sind durch freilaufende, herum stöbernde Hunde gefährdet. Die kleinen Rehkitze sind in den ersten Wochen fast geruchlos und werden von den Müttern häufig alleine gelassen. Sparziergänger sollten sie auf gar keinen Fall anfassen, denn das Kitz nimmt sofort den Geruch des Menschen an und wird dann von der Mutter nicht mehr angenommen.

Sparziergänger und Reiter sollten auf den Wegen bleiben und die Hunde an die Leine nehmen.

Foto:

Mit der angeborenen „ducken-und -tarnen-Strategie“ sind Rehkitze für natürliche Fressfeinde fast unauffindbar.

Zweifelhafter Handel mit Schlachtpferden

Handel mit Schlachtpferden

News | Rebecca | 27.02.2017

Der Konsum von Pferdefleisch ist schon lange kein Tabuthema mehr. Im Gegenteil, da das Fleisch als besonders mager und bekömmlich gilt, gewinnt es zunehmend an Beliebtheit.

Bei einer jährlichen Tötungsrate von rund 214.000 Pferden in Europa kommt hiervon schon alleine die Hälfte zur Schlachtung (statistisches Amt der Europäischen Union Eurostat). Spitzenreiter sind die Länder Polen und Rumänien. Dort werden jährlich um die 20.000 Tiere zu Ernährungszwecken getötet und rund 10.000 zur Schlachtung ins Ausland verbracht.

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren - Französischer Zopf für den Schweif

Französischer Zopf für den Schweif

Gerade Barockpferde haben in der Regel nicht nur Wallemähnen, sondern auch dichte, lange Schweife. Da bietet es sich geradezu an, diese auch etwas in Szene zu setzen. Die schönste und beliebteste Variante ist auch hier der französische Zopf:

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren - Turnierzöpfe

Turnierzöpfchen-Mähne einflechten

Der Klassiker unter den Flechtwerken. Viele Barockpferde, die an Turnieren teilnehmen, haben mittlerweile gestutzte Mähnen. Und es gibt natürlich auch solche, die nicht mit allzu üppigem Langhaar gesegnet sind. Dann sind Turnierzöpfchen die ideale Lösung:

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren - Seitliche Hängezöpfe

Wickelzöpfe-Pferdemähne einflechten

Diese Flechtart an der Mähne wird vor allem dazu verwendet, das lange Haar vor dem verheddern und vor Schmutz und Abreibung zu schützen. Es sieht ordentlich aus, ist praktisch für die tägliche Arbeit unter dem Sattel und man kann es vielfältig variieren.

Kleiner Tipp: wenn man die Mähne vor dem flechten mit etwas Babyöl einreibt, bildet sich ein Schutzfilm, die Spitzen bleiben geschmeidig und das Wachstum wird angeregt.

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren - Spanischer Zopf

Spanischer Zopf, Barockzopf, Barockpferde

Was könnte die wunderschön geschwungenen Hälse der iberischen Pferde schöner zur Geltung bringen, als eine kunstvoll eingeflochtene Mähne? Dabei bedienen sich die Spanier der so genannten französichen Flechtweise. Es gibt verschiedene Positionierungen: auf dem Mähnenkamm, einzeln oder sogar doppelt (bei dickem Haar) am Mähnenkamm entlang laufend und an der Halslinie bis zum Widerrist (man spricht hier auch vom Barockzopf).

Top 5 der beliebtesten Pferdefrisuren - Mähnennetz

Mähne einflechten - Mähnennetz

Das Mähnennetz ist eine schöne und originelle Variante für alle die, die nicht gerne flechten oder einmal etwas Anderes ausprobieren möchten: