Ein Blick hinter die Kulissen der SRS
Warum werden seit fast zwanzig Jahren erfolgreiche Geschäftsleute zur Leitung der Spanischen Reitschule berufen und nicht Fachleute für die klassische Dressur wie sie seit den Zeiten des Barocks in Wien gepflegt wurde?
Die Antwort findet sich in der unseligen Verbindung der „Spanischen“ mit den Bundesgestüt Piber. Diese begann 1985 als der Leiter des Bundesgestüts Piber ebenfalls zum Direktor der Spanischen Reitschule bestellt wurde. Jaromir Oulehla war unbestritten ein Fachmann, der wissenschaftliche Erkenntnisse in die Lipizzanerzucht einfließen ließ; der den Pferdebestand zur Verbreiterung des Genpools aufstockte, die Betreuung der Pferde optimierte und eine Samenbank der besten Hengste anlegte. Auch in Wien führte er sportwissenschaftliche Untersuchungen ein, um eine Überlastung der Hengste zu verhindern. Die Zahl der Vorführungen wurde streng auf die Leistungsfähigkeit der Pferde abgestimmt.
Soweit so gut, doch die ministerielle Entscheidung, dass von nun an die Hengste mit den Einnahmen aus den Vorführungen auch das Gestüt Piber finanzieren sollten führte zur aktuellen finanziellen Misere. Schließlich hat Piber nicht nur die Aufgabe Hengste für Wien bereitzustellen, das Gestüt soll auch die verbliebenen 17 klassischen Stutenfamilien und 6 Hengststämme erhalten. Dazu müssen aber weit mehr Lipizzaner gehalten und gezogen werden, als das für die Bedürfnisse der Hofreitschule notwendig wäre. Die Finanzierung dieses kulturellen Erhaltungsprojekts der ältesten Kulturpferderasse ist mehr als die Hengste stemmen können.
Als sie nur die Spanische Reitschule selbst erhalten mussten machten die Lipizzaner – mit weitaus weniger Vorführungen - alljährlich ein beträchtliches Plus. Die Kritiker fordern eine stärkere staatliche Finanzierung und schlagen deshalb vor die „Spanische“ künftig im potenten Kulturstaatssekretariat anzusiedeln. Schließlich ist die über 450 Jahre alte Institution 2015 zum Weltkulturerbe erhoben worden. Barbara Schulte
Werbende Inhalte auf Hofreitschule News
In einigen unserer Artikel gibt es Texte in denen ein Affiliat- oder auch Werbe- oder Produktlink untergebracht ist. Dies bedeutet, dass wir eine Gegenleistung für die Veröffentlichung erhalten haben. Das schöne daran ist, dass beide Seiten etwas davon haben: Der Leser findet durch unsere Empfehlung schnell interessante Informationen oder das passende Produkt zum Beitrag. Dadurch wird unsere Arbeit ein wenig unterstützt. Schließlich investieren wir sehr viel Zeit und Liebe in unser Onlinemagazin und tragen alle Kosten für den Unterhalt der Seite selbst.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Affliate-Link benutzt und somit dazu beiträgst, dass wir auch in Zukunft viele interessante und kostenlose Informationen bieten können. Danke für Eure Unterstützung!
Spende
Hofreitschule News ist ein kostenloses Online-Pferdemagazin. Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere Redaktion und somit den Fortbestand der Zeitung. Wenn Ihnen die Berichte gefallen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn sie unsere Arbeit durch eine Spende honorieren. Schon kleine Beträge helfen uns!