Pferde im Karneval - Gewichtslimit und Alkoholverbot für Reiter
Ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Teilnahme von Pferden an den Kölner Karnevalsumzügen, eine seit Jahrzehnten gepflegte Tradition.
Tierschutzorganisationen fordern immer wieder das Verbot einer berittenen Teilnahme an den närrischen Zügen. Aus ihrer Sicht sei es Stress und eine Qual für die Pferde, über Stunden hinweg einem unnatürlich langsamen Geschwindigkeitsrhytmus, dem extremen Geräuschpegel, Menschenmassen und Bonbonhagel ausgesetzt zu sein. Als weiteres Argument nennen sie die unerlaubte Gabe von Beruhigungsmitteln. Ihr klarer Standpunkt: Wenn närrische Rösser, dann nur aus Pappmaché.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat auf die Dauer-Debatten rund um den Einsatz von Pferden beim Kölner Karneval reagiert und neue Leitlinien für Vereine und Behörden ausgearbeitet.
Die Pferde und Ponys müssen physisch und psychisch geeignet und vor dem Einsatz einer tierärztlichen Untersuchung unterzogen werden. Außerdem dürfen nur Tiere an Veranstaltungen teilnehmen, die zwischen 6 und maximal 20 Jahren alt sind. Der Nachweis für die psychische Eignung kann durch eine speziell adaptierte ,Gelassenheitsprüfung’ (GHP) erbracht werden, die um brauchtums- und veranstaltungspezifische Reize (Flatterbänder, Kapelle etc.) ergänzt wurde. Die Prüfung hat in einem Zeitraum von drei Monaten vor dem geplanten Einsatz zu erfolgen und ist jährlich erneut zu absolvieren. Sedierte Pferde sind vom Umzug ebenfalls ausgeschlossen – und selbstverständlich gilt ein strenges Verbot jeglicher Dopingmittel, das auch stichprobenartig kontrolliert wird.
Auch für die Reitenden gibt es neue Anforderungen: der deutsche Reiterpass gilt als Mindestvoraussetzung. Auch muss der Nachweis einer regelmäßigen Reitpraxis erbracht werden (mindestens 30 praktische Reitstunden im letzten Jahr bzw. 10 Reitstunden in den letzten vier Monaten vor der Veranstaltung unter direkter Anleitung eines geeigneten Reitlehrers). Erstmals wird auch auf ein „geeignetes Verhältnis“ zwischen Reiter- und Pferdegewicht geachtet: Das Gewicht Reitender darf nicht mehr als 15 % des Pferdegewichts betragen. Der Konsum von Alkohol und anderen Drogen vor und während der Veranstaltung ist für alle mit den Pferden befassten Personen ausnahmslos untersagt. Ebenso sind das Rauchen sowie – mit Ausnahme von Notsituationen – die Handynutzung während des gesamten Einsatzes untersagt. Kutschenführende müssen den Kutschenführerschein Klasse B (Gewerbe) der FN vorlegen können. Die Zuglast der Kutsche darf nicht mehr als das Doppelte des Körpergewichts des Pferdes/der Pferde betragen.
Werbende Inhalte auf Hofreitschule News
In einigen unserer Artikel gibt es Texte in denen ein Affiliat- oder auch Werbe- oder Produktlink untergebracht ist. Dies bedeutet, dass wir eine Gegenleistung für die Veröffentlichung erhalten haben. Das schöne daran ist, dass beide Seiten etwas davon haben: Der Leser findet durch unsere Empfehlung schnell interessante Informationen oder das passende Produkt zum Beitrag. Dadurch wird unsere Arbeit ein wenig unterstützt. Schließlich investieren wir sehr viel Zeit und Liebe in unser Onlinemagazin und tragen alle Kosten für den Unterhalt der Seite selbst.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Affliate-Link benutzt und somit dazu beiträgst, dass wir auch in Zukunft viele interessante und kostenlose Informationen bieten können. Danke für Eure Unterstützung!
Spende
Hofreitschule News ist ein kostenloses Online-Pferdemagazin. Ihre Spende, die freiwillig ist, unterstützt unsere Redaktion und somit den Fortbestand der Zeitung. Wenn Ihnen die Berichte gefallen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn sie unsere Arbeit durch eine Spende honorieren. Schon kleine Beträge helfen uns!